Die Bauphase vom ersten Spatenstich bis zum Einzug der ersten Kinder dauerte gerade einmal acht Monate. Der schnelle Baufortschritt wurde durch die modulare Bauweise ermöglicht, bei der die Raummodule vorproduziert und montagefertig an die Baustelle geliefert wurden.
Der Träger legte bei der Gestaltung des Innen und Außenbereichs viel Wert darauf, mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen. „Es freut uns, dass beim Bau nachhaltige Materialien verwendet und weitestgehend auf Plastik verzichtet wurde“, erklärt Ramona Rudolf aus dem Bereich Finanzierung Immobilienprojekte der UmweltBank. Das Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet zudem eine mineralische Dämmung. Auf dem Dach wurden zudem eine Photovoltaikanlage sowie eine Wärmepumpe installiert.
Das Ergebnis des modernen Baukonzeptes können nun die Kinder der Kita Fellbach genießen. Das Kinderhaus erstreckt sich über 1010 m2. Jeder Raum hat eine eigene Funktion: Im Bauzimmer, Atelier, Forscherlabor, Lesezimmer oder Abenteuerland findet jedes Kind vielfältige Impulse in verschiedenen Bildungsbereichen. Forschen und Entdecken, Ausprobieren und Erkunden – all das gehört im Kinderhaus Kappelbande dazu.
Lernen für Klein und Groß
Der großzügige Außenbereich mit Spielhaus, Rutsche, Schaukel und großem Sandkasten ergänzt das Angebot und bietet jede Menge Platz für Abenteuer. Der Aufenthalt im Freien bei fast jedem Wetter gehört zum pädagogischen Konzept des Betreibers element-i. Denn draußen bieten sich für Kinder vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden Bewegung, Umweltverständnis und Naturverbundenheit gefördert, während das Immunsystem gestärkt wird.
Im dritten Stockwerk des Gebäudes geht es etwas ruhiger zu. Hier hat eine Fachschule ihre neuen Räumlichkeiten bezogen. 100 Schüler_innen können eine Ausbildung zum_zur staatlich anerkannten Erzieher_in absolvieren.
Die Gesamtkosten des Projektes lagen bei 5,8 Millionen Euro. Die UmweltBank finanzierte das Projekt.