Persönlicher Service – in Zukunft auch digital

Die UmweltBank ist seit 25 Jahren Vorreiter nachhaltiger Finanzen. Sie hat vom ersten Tag an rentabel gewirtschaftet und ist über die Jahre stetig und solide gewachsen. Immer im Blick hatten wir dabei die Bedürfnisse unserer Kundschaft, die es bis heute schätzt, dass man bei der UmweltBank fair beraten und begleitet wird.

Wir haben den persönlichen Service immer sehr hoch priorisiert und zeitgleich Kosten und grüne Rendite vereint. Nun müssen wir aber verstärkt in unsere digitalen Möglichkeiten investieren. Unsere IT ist in die Jahre gekommen und bietet noch nicht die Möglichkeiten, die wir Ihnen und uns wünschen. Das Gute ist: Die UmweltBank ist immer schlank und effizient geblieben und kann auf dieser Basis nun Schritt für Schritt ihr nachhaltiges Banking digitalisieren. Damit werden wir sowohl jede Menge Papier einsparen als auch unseren Kundinnen und Kunden viele neue Möglichkeiten eröffnen. Natürlich ohne dass sie auf gewohnte Vorteile verzichten müssen. Unser persönlicher Service am Telefon beispielsweise wird garantiert bleiben.

Leider sind IT-Projekte aufwändig – und da wir gleich mehrere Evolutionsstufen auf einmal bewältigen und parallel die Sicherheit Ihrer Daten maximal schützen wollen, wird dieser Prozess ca. drei Jahre andauern. Wir freuen uns, wenn Sie uns solange treu bleiben.

Neue Formen der Geldanlage sind gefordert

Wir sind die Bank, die nachhaltige Geldanlage möglich macht – in allen Facetten der Nachhaltigkeit. Langfristig, rentabel, fair und umweltfreundlich. Im heutigen Zins- und Inflationsumfeld sind reine Zinsprodukte nicht mehr sinnvoll. Immer mehr Kundinnen und Kunden erkennen diesen Fakt und schichten nun ihr Vermögen in Richtung Wertpapiere um. Wir als UmweltBank stellen uns auf den Kundenwunsch ein – und bleiben Vorreiter: mit eigenen, fair vergüteten, wirklich grünen Fonds, nachhaltigem Fondssparen und vielen weiteren Ideen.

Bereinigung des Produktportfolios und Verwahrentgelt

Um in diesen Zeiten die wachsende Nachfrage zu befriedigen und dabei schlank und effizient zu bleiben, prüfen und optimieren wir regelmäßig unseren Produktbestand. Außerdem achten wir auf marktgerechte Konditionen – was aktuell die Einführung von Verwahrentgelten bedeutet.

Es geht dabei nicht darum, für die Bank Gewinnmaximierung zu betreiben. Das Verwahrentgelt ist vielmehr ein notwendiger Beitrag, um weiter im Sinne von Mensch und Natur Wirkung entfalten zu können.

Kundinnen und Kunden, die von einem Verwahrentgelt betroffen sind, können dieses umgehen, indem sie Ihr Vermögen beispielsweise in Richtung Wertpapiere umschichten. Wir informieren gerne über die individuellen Möglichkeiten.

Umstellung von Sparbüchern und UmweltPluskonten

Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten unsere Kundinnen und Kunden anschreiben und sie bitten, ihre bestehenden Sparbücher oder UmweltPluskonten auf ein UmweltFlexkonto umzustellen und damit in das neue Kontomodell zu wechseln. Vorteil: Bei Guthaben bis 5.000 Euro profitieren Kund_innen von einer variablen Verzinsung.

Gehen Sie diesen Weg mit uns!

Damit Ihr Geld auch in Zukunft grün wirken kann. Weitere Informationen zu unseren nachhaltigen Fonds finden Sie hier:  www.umweltbank.de/fonds

Der Kurs von Wertpapieren unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Wertpapiere sind nicht geeignet für Anleger_innen, die eine risikolose Anlage anstreben oder die ihr Geld innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus den Wertpapieren wieder zurückziehen wollen.

Aktuelle Informationen zur Digitalisierung bei der UmweltBank finden Sie hier:

www.umweltbank.de/digital