Da die bürokratischen Hürden bei der Windkraft in Deutschland immer größer werden, ist wohl die Sonne dabei unsere größte Hoffnungsträgerin. Ihre Ressourcen sind für die nächsten 1-2 Milliarden Jahre garantiert. Die gesamte ständig auf die Erde treffende Leistung der Sonne ist ca. 174 PW (Petawatt). In etwa die Hälfte davon erreicht die Erdoberfläche. Nach Schätzungen liefert die Sonne umgerechnet täglich den weltweiten Energiebedarf von acht Jahren.
Noch viel Luft nach oben!
Ende 2018 erzeugten die mehr als 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland rund 45 Gigawatt Leistung. Gerade in diesem Technologiefeld ist die Innovationsgeschwindigkeit enorm. Beständig erhöht sich der Wirkungsgrad der Anlagen.
Wenn ich durch meine Heimatstadt Nürnberg laufe, sehe ich, wo ich gehe und stehe, hier unendlich viel Potential. Die riesigen Flächen auf den Park & Ride Parkhäusern, die Dächer von Fabriken, Kirchen und Turnhallen, so viel wäre hier verhältnismäßig einfach umsetzbar. Aber auch zu Hause ist hier noch viel Luft nach oben! Schon heute könnte der Photovoltaik-Strom an einzelnen sonnigen Werktagen bis zu 45 Prozent, an Sonn- und Feiertagen sogar bis zu 60 Prozent unseres Stromverbrauchs im Haushalt abdecken.
Ein Sonnenstrahl reicht hin, um viel Dunkel zu erhellen.
Solarstrom rechnet sich nicht nur fürs Klima
Eine kleine Photovoltaik-Anlage rechnet sich fast immer: Eine Kilowattstunde Solarstrom aus einer neuen Anlage kostet durchschnittlich 10 bis 12 Cent – ein Bruchteil dessen, was sie für ihren Strom derzeit zahlen. Zudem gibt es Fördermittel für die Installation neuer Anlagen. Je nach Bundesland sind diese jedoch recht unterschiedlich und die Förderlandschaft ändert sich laufend. Informieren sie sich also vor der Installation einer Anlage. Im Einzelfall lässt sich hier viel Geld sparen.
Nur mal rein hypothetisch: Es gibt in Deutschland rund 15,8 Millionen Einfamilienhäuser. Eine 4-köpfige Familie verbraucht rund 4000 kWh Strom pro Jahr. Das entspricht 63,2 Milliarden kWh oder 63,2 Terrawattstunden. Das sind mehr als 10% des Nettostromverbrauchs in Deutschland im Jahr 2019 (512 Terawattstunden). Und trotz der laufend sinkenden Einspeisevergütung rechnet sich das nicht nur fürs Klima, sondern auch für den eigenen Geldbeutel, gerade wenn wir den Strom vorwiegend selbst verbrauchen.

Mit einer privaten Solaranlage werden Sie Teil der solaren Energiewende | Foto: Animaflora PicsStock / AdobeStock
Vom katholischen Heiligen Franz von Assisi ist folgendes Zitat überliefert: „Ein Sonnenstrahl reicht hin, um viel Dunkel zu erhellen.“ Vielleicht ist ja bald auch ihr Einfamilienhaus ein solcher Sonnenstrahl für die Energiewende in Deutschland?
Mehr zur solaren Energiewende:
Die UmweltBank hat bereits zahlreiche Solarprojekte finanziert. Aus über 20 Jahren Erfahrung ergaben sich die vier Bausteine der solaren Energiewende.