Ich habe eben mal im Selbstversuch für die Strecke München – Berlin mit Bahn und Flugzeug ein Ticket angefragt. Der günstigste Flug kostet mich mit einem Monat Vorlauf 106 €. Mit der Bahn kostet mich die gleiche Strecke mit Super-Sparpreis 155,80 €. Zeitlich nimmt sich das mit der neuen Bahntrasse nach Berlin eigentlich nichts mehr aber bei einer Ersparnis von 32 % werden wohl doch viele weiter die Variante für den kleinen Geldbeutel wählen.
Laut der Deutschen Flugsicherung flogen 2017 mehr als 24 Millionen Menschen auf innerdeutschen Flugverbindungen. Die meisten davon auf Strecken wie Berlin – München, der Nr. 1 der innerdeutschen Flüge, München – Frankfurt, Frankfurt – Hamburg, usw. die durch die Bahn hervorragend bedient werden. Das sind 10 % der Flugbewegungen in Deutschland oder mehr als 321.000 Flüge im Jahr. Dabei sollte heute jedem Passagier und jeder Firma, die ihre Mitarbeiter so auf Reisen schickt, die ökologischen Konsequenzen dieses Sparfuchsverhaltens klar sein. Flugzeuge setzen beim Verbrennen von Kerosin wie Industrieanlagen und Autos CO₂ frei. Aber das CO₂ ist nicht das einzige Problem. Daneben werde Stickoxide, Aerosole, Ruß, Kohlenmonoxid usw. ausgestoßen. Sichtbar wird das immer wieder durch die manchmal tagelang sichtbaren Kondensstreifen am Himmel. Wie sich das genau auswirkt weiß kein Mensch, gesund für unser Klima ist es aber sicherlich nicht.
Würde man die Umweltschäden, die durch das Fliegen entstehen,
mit einkalkulieren, wäre Fliegen kaum noch bezahlbar.
Ohnehin ist das mit dem Sparen eine Milchmädchenrechnung. Würde man die für die Gesellschaft durch das Fliegen entstehenden Kosten in den Flugpreis mit einkalkulieren, so wäre Fliegen kaum noch bezahlbar. Aber hey, das sollen doch lieber mal die Steuerzahler richten. Das ist in etwa so wie wenn ich meine Nachbarn bitten würde, dass sie mir einen Zuschuss zu meinen Zahnarztrechnungen zahlen, weil ich mich nicht um die Pflege meiner Zähne gekümmert habe. Würden Sie das machen?
Es ist wie an vielen Stellen. Wir verbringen unsere Zeit lieber damit, Klimaabkommen zu verhandeln, nachhaltige Entwicklungsziele und noch viele andere wunderbare Dokumente zu verabschieden, die alle viel Richtiges formulieren – nur, wir tun es eben nicht. Also ich würde mir wünschen, dass wir kollektiv ab sofort zumindest mal für Inlandsreisen darauf verzichten, in die Luft zu gehen. Wie sagte bereits Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In diesem Sinne …
Beim Fliegen kann ich wenigstens noch wählen zw. Bahn, Auto und Flugzeug – Preis mal in etwa „gleich“.
Beim Einbau einer neuen Heizung werde ich vom Staat gezwungen und mit Steuergeldern noch dazu massiv „gefördert“, (von Pellets mal abgesehen, welche teilweise sogar aus Kanada!!! zu uns verschifft werden!) das ich eine elektrische Wärmepumpe einbaue. Dadurch wird ein zusätzlicher, neuer elektrischer Großverbraucher! installiert – welcher zu den Zeiten wo er läuft, meist mit Kohle- oder Atomstrom betrieben wird..
Wollten wir nicht den Stromverbrauch reduzieren?? um von der Kohle oder Atomenergie wegzukommen?
Über den Unsinn Elektroauto möchte ich gar nicht reden (Brandgefahr, Entsorgung, Batterien, massive Umweltzerstörung – seltene Metalle usw.).
Aber das passiert ja nicht bei uns sondern „weit weg“ meist in Entwicklungsländern oder China…. so etwas interessiert unsere „Umweltschützer“ ja nicht.