Bitte alle einsteigen!

Nach gut 20 Jahren unter der Führung des UmweltBank-Gründers Horst P. Popp und seinem Ausscheiden im Jahr 2016, ist jetzt die Phase der Emanzipation endgültig abgeschlossen. Es geht viel voran; und doch wollen alle Mitarbeiter und Kunden auf die Reise mitgenommen werden. Denn, wenn man so will, ist Veränderung ein Zug, der nur die ans Ziel bringt, die bereit sind einzusteigen. Dazu braucht es viel Transparenz, Erklärung, Ehrlichkeit und natürlich Tatendrang!

Die UmweltBank arbeitet seit jeher sehr effizient und erfolgreich, trotzdem müssen wir zugeben, dass es hier und da noch Verbesserungspotenzial gibt. Vor allem unsere internen Prozesse könnten noch etwas mehr Digitalisierung vertragen. Im Sinne der Umwelt (weniger Papier), im Sinne unserer Mitarbeiter (weniger Abarbeiten) und natürlich im Sinne unserer Kunden (mehr Geschwindigkeit und mehr Ruhe für persönliche Beratung).

Erster Halt: Kundennähe

Um unsere Kunden machen wir uns die meisten Gedanken. Wir setzen uns eingehend damit auseinander, wie wir den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden. Da gibt es die Kunden, die am liebsten alles persönlich besprechen und unser Telefonbanking oder die individuelle Beratung sehr schätzen. Dann gibt es die digital Eingestellten, die am liebsten alles mit einem schnellen Klick und per Fingerabdruck abwickeln würden. Dieser Spagat birgt für uns intern einiges an Spannung, weil wir bestrebt sind, möglichst alle Kanäle zu bedienen. Natürlich dürfen wir dabei Kosten und Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen verlieren. Am Ende geht es um die richtige Balance aus persönlicher Beratung und digitaler Abwicklung von Aufträgen.

Um in Zukunft weiter nah an den Kunden dran zu sein, haben wir vor, sie noch mehr in unsere gesamte Weiterentwicklung mit einzubeziehen. Sei es in Form von Befragungen, als Testgruppen oder einfach als Ideengeber. Schon jetzt sammeln wir regelmäßig das hereinkommende positive und konstruktive Feedback. Wir freuen uns zukünftig auf noch mehr Austausch und wertvolle Impulse. Gleichzeitig bitten wir um Nachsicht und Geduld, wenn einmal eine Idee verworfen, nicht umgesetzt oder in die Zukunft verschoben wird.

Die richtige Strategie für die Zukunft zu finden, ist stets ein Balanceakt. | Foto: Joshua Earle / Unsplash

Nächster Halt: Neue Horizonte

Was wollen wir konkret verändern und anpacken? Viele gute Ideen sind schon umgesetzt oder zur Umsetzung angestoßen. Zum Beispiel ist es inzwischen möglich, direkt über die Website Kunde zu werden und ein Konto zu eröffnen. Aktuell sind wir dabei das Video-Ident-Verfahren einzuführen, sodass der Gang zur Post für die Legitimation ausbleiben kann. Mit Hochdruck arbeiten wir an einem umfassenden Kundenportal, das neben dem gewohnten Online-Banking auch eine verbesserte Datenverwaltung, ein Postfach und viele weitere hilfreiche Services bieten wird. Gleichzeitig werden wir die Produktpalette weiter optimieren. Es ist der Anspruch, möglichst einfache, transparente und attraktive Produkte anzubieten, die Ökologie mit ansprechenden Renditen verbinden; besonders in Zeiten niedriger Zinsen. Jeder soll bei der UmweltBank das Produkt finden, das seiner aktuellen Lebens- und Finanzsituation entspricht.

Wir beschäftigen uns intensiv mit der Einführung eines Girokontos. Wir wissen, dass bei vielen Kunden der Wunsch besteht, alle Finanzgeschäfte über die UmweltBank abzuwickeln. Das ehrt uns sehr, ist aber zugleich Verpflichtung ein wirklich durchdachtes Girokonto auf den Markt zu bringen. Wir wollen ein ökologisches und kundenfreundliches Produkt anbieten, das sowohl den Alltag erleichtert und günstig ist, als auch unseren nachhaltigen Ansprüchen genügt. Ganz ehrlich: das ist nicht einfach. Wir sind dran – und bitten noch um etwas Geduld.

Die Kreditprodukte entwickeln wir ebenso stetig weiter. Dabei geht es vor allem um nachhaltiges Wachstum, gerne in bisher weniger bearbeiteten Bereichen. Gemessen an den Geschäftszahlen ist die UmweltBank vor allem eine Erneuerbare-Energien- und Baufinanzierungs-Bank. Das reicht nicht. Wir wollen mehr für die Umwelt und ein nachhaltiges Zusammenleben bewirken. Deswegen investieren wir in flexible Spezial-Teams, die sich um die Finanzierung nachhaltiger Ideen und Unternehmen kümmern.

Schon bald startet eine ökologische Crowdfunding-Plattform, auf der unsere Kunden direkt in nachhaltige Unternehmen und Projekte investieren können. Zusätzlich soll ein Ökologischer Verbraucherkredit attraktive Konditionen bieten, zum Beispiel um sich eine Solaranlage oder ein Elektrofahrzeug anzuschaffen.

Ziel: Zukunft

Alle Freunde der UmweltBank dürfen sich auf die Zukunft freuen! Zum einen, weil viele starke Produkte und positive Erlebnisse entstehen – zum anderen weil die Wirkung für die Umwelt weiter wächst. Wir kommen Kunden in vielerlei Hinsicht entgegen und machen nachhaltiges Banking attraktiver und einfacher. Leider klappt das nicht von heute auf morgen und schon gar nicht so schnell, wie wir es uns im Alltag oft wünschen würden. Aber wir arbeiten dran und kommen auf der Reise jeden Tag ein gutes Stück voran. Das macht aktuell vor allem eines: großen Spaß! Ist es nicht die Vorfreude, die uns alle am meisten motiviert und antreibt?

In der UmweltBank haben momentan alle große Lust darauf, Dinge voranzubringen und gemeinsam nachhaltig zu wachsen. Vielleicht stockt unser Motor hier und da mal kurz, aber im Großen und Ganzen läuft er schon wie geschmiert. Die Zukunft kann also kommen!