Was für ein faszinierendes Naturschauspiel: Damals, im Jahr 1997, begeisterte uns Hale-Bopp. So hell, so spektakulär erschien uns der große Komet, der über mehrere Monate hinweg mit bloßem Auge am Himmel zu beobachten war. Seinen erdnächsten Punkt erreichte Hale-Bopp am 23. März 1997 – mit einem Abstand von „nur“ 196 Millionen Kilometern.
Doch vor 25 Jahren gab es noch einiges mehr, was viele Menschen in den Bann zog. Etwa die bekannte Rede des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog. Durch Deutschland müsse ein Ruck gehen, appellierte er am 26. April 1997 in Berlin an die ehemals reformmüde Wirtschaft und Gesellschaft.
Überhaupt nicht müde präsentierte sich indes Jan Ullrich: Als erster deutscher Radprofi gewann er am 27. Juli 1997 die Tour de France. Darüber jubelte die Nation ebenso wie über Borussia Dortmund: Die Fußball-Profis aus dem Ruhrgebiet gewannen am 28. Mai 1997 im Münchner Olympiastadion mit einem 3:1-Sieg gegen Titelverteidiger Juventus Turin die UEFA-Champions League.
Harry Potter ist heute immer noch genauso beliebt wie vor 25 Jahren. | Foto: abalcazar / iStock
Aber es gab auch Trauriges. Als am 31. August 1997 die britische Prinzessin Diana nach einem Autounfall in Paris stirbt, war auch hierzulande die Betroffenheit und Anteilnahme groß. Eine weitere Britin bereitete wiederum Millionen Menschen Freude: Joanne K. Rowling. Von der bis dato unbekannten Kinderbuchautorin kam am 26. Juni 1997 der Roman mit dem Titel „Harry Potter und der Stein der Weisen“ auf den Markt. Der Grundstein für einen Mega-Erfolg war gelegt, die „Harry Potter“-Reihe sollte weltberühmt werden.
Tja – und das liebe Geld? Im Jahr 1997 gab es noch nicht den Euro. Für eine gemeinschaftliche Währung in Europa hatte vor allem der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) geworben. 1997 war die D-Mark noch offizielles Zahlungsmittel in Deutschland. Ein Liter Benzin an der Tankstelle kostete übrigens normal 1,51 DM. Was für Zeiten! Dabei geht es, damals wie heute, auch mit einem geringeren Spritverbrauch: 1997 startete der Verkauf des Toyota Prius, dem ersten Großserienmodell mit Hybridantrieb.
Auch die UmweltBank gibt es schon seit 25 Jahren! Weitere Informationen zum 25. Geburtstag:
Komet über Nürnberg
Schon in den siebziger Jahren war bekannt,
die Erde an Treibhausgasen erkrankt.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft erkennt,
Treibhausgase, man in den Klimawandel rennt.
Hoimar von Ditfurth erklärte vor Jahren,
man müsse die Heimat Erde bewahren.
Sonst werden uns die Enkel verfluchen,
wenn sie saubere Luft zu atmen suchen.
Wirklich verstörend eine Exxon Studie (1982) offenbart,
dass die Erde im Klimawandel gart.
Aber sie hatte nur vorrausgeschaut,
dass man Bohrinseln höher baut.
Aber dann Komet Hale Bopp war zu sehen,
in Nürnberg eine Bank wuchs heran.
Vielleicht sollte man jetzt neue Wege gehen,
man mit Geld etwas ganz besonderes kann.
Vor 25 Jahren eine Entscheidung fiel,
so konnte Geld sinnvoll werden.
Die UmweltBank, Klimaschutz zum Ziel,
und nicht die Zukunft unserer Kinder verderben.