Die virtuelle Reise als perfekte Illusion

Das Konzept „Virtual Planet“ bietet einen Gegenentwurf zum aktuellen Reisealltag. Die Idee: Statt an einen weitentfernten Ort reisen wir zukünftig in ein lokales Hotel, das ein virtuelles Fernreise-Erlebnis inszeniert. Die gesamte Anlage wird im Stil einer bestimmten Destination eingerichtet. Authentische Gerüche, Pflanzen und Speisen gehören natürlich dazu. Eine angepasste Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hotelkomplex machen die Illusion perfekt. Die Urlauberinnen und Urlauber können sogar Ausflüge und Besichtigungen machen – mittels 3D-Brillen und Live-Videostreams in die Zieldestination.

Enge Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort

Die Reisenden haben auf diese Art sehr ähnliche Urlaubserfahrungen. Sie können abschalten, eine andere Kultur mit allen Sinnen erleben und neue Erfahrungen machen. Dabei bleiben ihnen einige Strapazen erspart: kein Jetlag, kein erhöhtes Unfallrisiko, keine Infektionen, keine Warteschlangen an beliebten Orten. Dazu kommt, dass die Umwelt durch diese Form des Reisens deutlich weniger leidet. Die Zieldestinationen profitieren weiterhin wirtschaftlich. Sie erhalten für Rezepte, virtuelle Präsenzen und andere Kulturgüter Tantiemen. Sogar Souvenirs und Kunsthandwerk können über das Hotel oder einen Online-Shop verkauft werden.

Der Ideenwettbewerb „Visions / Solutions“ fand im Rahmen der Aktivitäten rund um das 20. Jubiläum der Jungen Akademie im Jahr 2020 statt. | Foto: Junge Akademie

Der Ideenwettbewerb „Visions / Solutions“ fand im Rahmen der Aktivitäten rund um das 20. Jubiläum der Jungen Akademie im Jahr 2020 statt. | Foto: Junge Akademie

Ideenwettbewerb der Jungen Akademie

Sabina Keller hat mit ihrer Projektidee „Virtual Planet“ beim Ideenwettbewerb der Jungen Akademie in der Kategorie Solutions zurecht den ersten Platz belegt. Hier geht es um Ideen für originelle Lösungen nachhaltigkeitsrelevanter Probleme – große wie kleine. Die UmweltBank fördert die Kategorie Solutions mit Preisgeldern. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten außerdem die Gelegenheit, ihre Ideen mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren.