Trotzdem ist es wichtig, möglichst sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen. Denn das bedeutet in erster Linie, weniger Abwasser zu verursachen und damit die Umwelt zu entlasten. Gleichzeitig schont es das Portemonnaie. Die Wasserkosten einer vierköpfigen Familie können je nach individuellem Verbrauch und Gemeinde zwischen 1.000 und 2.000 Euro pro Jahr liegen.
Unsere Tipps
Neben dem bewussten Umgang beim täglichen Wasserverbrauch bieten wasserspendende Geräte und Armaturen im Haus besonders viel Einsparpotenzial. Hier kommen unsere Tipps:
1. Durchflussbegrenzer oder Strahlregler in den Duschkopf einschrauben: Sie reduzieren den Wasserdurchfluss. Zum Teil mischen sie dem Wasser Luft bei, sodass der Wasserstrahl beim Duschen trotzdem voll und kräftig wirkt.
2. Alte Wasserhähne tauschen: Bei modernen Einhandmischern und Thermostatarmaturen wird durchschnittlich weniger Wasser vergeudet, weil man schneller die gewünschte Temperatur erreicht.
3. Wassersparende Geräte einbauen: Es gibt Armaturen mit eingebauter Wasserbremse. Erst wenn ein Widerstand bewusst überwunden oder ein Knopf gedrückt wird, gibt die Armatur die volle Wassermenge mit maximaler Temperatur ab.
4. Tropfende Wasserhähne und durchlaufende Toilettenspülungen reparieren: Durch eine kaputte Toilettenspülung können pro Tag 50 Liter Wasser verschwendet werden. Auch die Stopp-Funktion an der Toilettenspülung spart extrem viel Wasser – wenn man sie regelmäßig nutzt.
Gießen mit Regenwasser
Immer mehr Wasser geht für das Gartengießen drauf, schon alleine, weil die Sommer immer trockener werden. Für ihre grünen Schluckspechte im Garten können Sie Regenwasser sammeln. Dafür muss die Tonne an ein Fallrohr angeschlossen werden, schon fließt das kostbare Dachwasser hinein. Für den Anschluss gibt es verschiedene Lösungen, die alle mit sehr überschaubarem Aufwand zu montieren sind.