Nicht nur die Natur um uns herum braucht die Sonne, auch auf unseren Körper hat sie spürbare Auswirkungen: Bereits nach wenigen Minuten in der Sonne wird unsere Vitamin D-Produktion angekurbelt. Das ist wichtig für starke Knochen, macht aber auch einfach gute Laune. Darum zieht es viele Menschen in ihrer Freizeit an sonnige Orte.

Im Westen dreht die Sonne auf

Wer richtig viel Sonnenschein in sein Leben bringen möchte, muss seinen Wohnsitz weit in den Westen verlegen: Der Ort Yuma in Arizona ist mit über 4.000 Sonnenstunden pro Jahr der wohl sonnigste Platz der Welt. Die maltesische Hauptstadt Valetta hält mit fast 3.000 Sonnenstunden den europäischen Rekord. Aber auch in Deutschland zeigt sich die Sonne in den letzten Jahren immer häufiger: Zwischen 1981 und 2010 durften wir uns durchschnittlich über 1.601 Sonnenstunden im deutschen Flächenmittel freuen. In den letzten 15 Jahren kletterte der Wert auf 1.674 Sonnenstunden pro Jahr. Im Rekordjahr 2019 kamen wir sogar auf über 1.800 Sonnenstunden. Eine Veränderung, die sicherlich mit dem Klimawandel einhergeht.

Der Norden stellt alle in den Schatten

Am sonnigsten ist in Deutschland nicht der Süden, wie man vielleicht annehmen würde, sondern der Nordosten. Die beiden Ostseeinseln Rügen und Usedom bekommen besonders viel Sonnenlicht ab. Im Frühjahr und im Sommer zeigt sich die Sonne hier überdurchschnittlich häufig. Das liegt daran, dass es in diesen Monaten gleichzeitig recht trocken ist. Dadurch bilden sich kaum Wolken oder Nebel und das bedeutet: Bühne frei für die Sonne. Außerdem ist der Horizont sehr offen; das vergrößert das Zeitfenster für Sonnenstunden. Schon früh am Morgen oder noch spät am Abend kann die Sonne ungehindert scheinen.

Im Süden Deutschlands – speziell im Alpenvorland – sind wiederum die Winter deutlich sonniger als im Rest des Landes. Der Westen und Nordwesten Deutschlands müssen insgesamt mit deutlich weniger Sonnenstunden auskommen. Das betrifft den Gürtel zwischen Ostfriesland und dem Saarland, aber auch Schleswig-Holstein. Sonnenanbeter aus diesen wolkenverhangenen Landstrichen müssen zum Glück nicht allzu weit fahren, um bei den deutschen Spitzenreitern ein wenig Sonne zu tanken.

Die Top 5 der sonnigsten Orte Deutschlands:

Zinnowitz auf Usedom

Das sonnenverwöhnte Zinnowitz auf Usedom kommt im Schnitt auf satte 1.917,5 Sonnenstunden im Jahr und ist damit deutscher Sonnenmeister. Die Sonne lässt sich hier bei einem Spaziergang auf der Strandpromenade oder durch die Dünenlandschaft hervorragend genießen. Bei so viel gutem Wetter erfreut sich natürlich auch das Programm der Ostseebühne Zinnowitz großer Beliebtheit. Das alljährliche Highlight der Freilichtbühne sind die Vineta-Festspiele.

Platz 1 der sonnigsten Orte Deutschland: Zinnowitz auf Usedom. | Foto: Andreas Dumke / Usedom Tourismus GmbH

Platz 2 der sonnigsten Orte Deutschland: Greifswalder Oie | Foto: Stefanie / stock.adobe.com

Greifswalder Oie

Platz 2 der sonnigsten Orte Deutschlands belegt ein Fleckchen, das man ansonsten wohl kaum erwähnen würde: Die Greifswalder Oie ist eine winzige Insel an der Schwelle des Greifswalder Boddens zur offenen Ostsee, 12 km vor Usedom gelegen. Sie ist mit ihren 1.500 Metern Länge und den 570 Metern Breite schon 1995 zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Darum dürfen maximal 50 Personen pro Tag die Insel betreten. An den 1.826,4 Sonnenstunden im Jahr erfreuen sich überwiegend verwilderte Obstgärten und die vielen Vögel, die das Inselchen als Orientierungspunkt und Rastplatz nutzen.

Greifswalder Oie

Platz 2 der sonnigsten Orte Deutschlands belegt ein Fleckchen, das man ansonsten wohl kaum erwähnen würde: Die Greifswalder Oie ist eine winzige Insel an der Schwelle des Greifswalder Boddens zur offenen Ostsee, 12 km vor Usedom gelegen. Sie ist mit ihren 1.500 Metern Länge und den 570 Metern Breite schon 1995 zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Darum dürfen maximal 50 Personen pro Tag die Insel betreten. An den 1.826,4 Sonnenstunden im Jahr erfreuen sich überwiegend verwilderte Obstgärten und die vielen Vögel, die das Inselchen als Orientierungspunkt und Rastplatz nutzen.

Platz 2 der sonnigsten Orte Deutschland: Greifswalder Oie | Foto: Stefanie / stock.adobe.com

Kap Arkona auf Rügen

Auch der dritte Platz geht an eine Insel: Das Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe Steilküste im Norden von Rügen. 800.000 Besucher zieht es jedes Jahr ans Kap. Die durchschnittlich 1.805,3 Sonnenstunden im Jahr lassen einige schöne Ausflugsziele erstrahlen: Die Jaromarsburg, die zwei Leuchttürme und die Königstreppe. Südlich der Jaromarsburg können Besucher über die Veilchentreppe den Abstieg zum Strand zwischen Arkona und Vitt wagen. Der Name ist Programm: Im Frühjahr recken sich entlang der Treppe unzählige Veilchen der Sonne entgegen.

Platz 3 der sonnigsten Orte Deutschland: Kap Arkona auf Rügen. | Foto: Greg Montani / pixabay.com

Platz 4 der sonnigsten Orte Deutschland: Traunstein | Foto: Jochen Netzker / stock.adobe.com

Traunstein in Bayern

Auf Platz 4 der Sonnenhitliste Deutschlands erscheint mit Traunstein erstmals ein Ort in Süddeutschland. Eingebettet zwischen Chiemsee und Königssee hat das Städtchen neben 1.776 Sonnenstunden im Jahr auch noch einen herrlichen Blick auf die Chiemgauer Alpen zu bieten. Auf den abwechslungsreichen Wander- und Radwegen in der Umgebung gehen die Sonnentage vorbei wie im Fluge – im Sommer wie im Winter.

Traunstein in Bayern

Auf Platz 4 der Sonnenhitliste Deutschlands erscheint mit Traunstein erstmals ein Ort in Süddeutschland. Eingebettet zwischen Chiemsee und Königssee hat das Städtchen neben 1.776 Sonnenstunden im Jahr auch noch einen herrlichen Blick auf die Chiemgauer Alpen zu bieten. Auf den abwechslungsreichen Wander- und Radwegen in der Umgebung gehen die Sonnentage vorbei wie im Fluge – im Sommer wie im Winter.

Platz 4 der sonnigsten Orte Deutschland: Traunstein | Foto: Jochen Netzker / stock.adobe.com

Wieck (Greifswald)

Last but not least belegt das mehr als 800 Jahre alte Fischerdörfchen Wieck Platz 5. Es gehört zu den ältesten Dörfern der norddeutschen Ostseeküste, ist heute aber ein Ortsteil von Greifswald. Längst steht Wieck unter Denkmalschutz und konnte sich den maritimen Charme vergangener Zeiten bewahren. Wenn am Abend bei 1.767 Sonnenstunden pro Jahr die Sonne untergeht, streift sie reetgedeckte Katen und urige Fischrestaurants. Bei dieser Szenerie gerät selbst Arizona mit seiner Extraportion Sonne schnell in Vergessenheit.

Platz 5 der sonnigsten Orte Deutschland: Wieck (Greifswald) | Foto: Philipp Schulz / TVV

Sie wollen nun die sonnigsten Orte Deutschlands selber kennenlernen? Hinter dem Schlagwort „Sanfter Tourismus“ verstecken sich verschiedene Wege, um nachhaltig Urlaub zu machen.