Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. möchte die Gesundheit des Waldes erhalten, gleichzeitig befürwortet sie aber auch, dass die Menschen diesen Teil der Natur – möglichst schonend – für sich nutzen. Dabei legt die SDW besonders viel Wert auf den Schutz der Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Dieser Naturschutzbund ist keine staatliche Organisation und legt sein Hauptaugenmerk auf den Lebensraum der Bäume. Das Pflanzen von neuen Bäumen steht deshalb bei der Arbeit von Ehrenamtlichen zusammen mit Unternehmen und Organisation im Vordergrund. Der anerkannte Naturschutzverband besteht aus einem Bundesverband, 15 Landesverbänden und ca. 350 Kreisverbänden. Zudem können sich jüngere Ehrenamtliche der Jugendorganisation anschließen.

Waldwissen für die Kleinsten

Der Verein sieht bei sich einen Bildungsauftrag hinsichtlich des Themas Wald und möchte das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft erweitern. SDW setzt deshalb die meisten Spenden für waldpädagogischen Projekte und Angebote ein, um auch schon jungen Menschen mithilfe von waldbezogener Bildung Nachhaltigkeit näherzubringen. Das erste Projekt aus den Anfängen der pädagogischen Arbeit waren Schulwälder, bei denen Schüler_innen bis heute mit Unterstützung durch Förster_innen und Lehrkräften ein ausgesuchtes Stück Wald nahe ihrer Schule pflegen können. Daraus entstand das inzwischen sehr umfassende Bildungsangebot zu Umwelt und Wald.

Eines der aktuellen Projekte ist die SOKO Wald. Auch der SDW Landesverband Bayern bietet diese Schnitzeljagd durch den Wald für Schüler_innen der fünften und sechsten Klasse an. Die Kinder durchlaufen dabei neun Lernstationen, an denen Sie sich mit unterschiedlichen Baumarten auseinandersetzen, Waldrohstoffe kennenlernen und das Öko System Wald in Bezug zu Wirtschaft, Umwelt und Sozialleben setzen.

Schulen in Bayern können außerdem Waldjugendspiele durchführen, bei denen die Kinder bei einem Waldspaziergang mit Förster_innen einen Parcours mit zahlreichen Aufgaben bewältigen. Diese Aktion wird normalerweise zwischen Mai und Juli veranstaltet und ist für Kinder der dritten und vierten Klasse geeignet.

Die Kinder und Jugendlichen können somit an zahlreichen Angeboten teilnehmen, bei denen sie Zeit draußen verbringen und sich aktiv für den Schutz der Wälder einsetzen. Der Verein bietet nicht nur praktisches Wissen an, sondern auch waldbezogene Bildung im Klassenzimmer an, hier lernen die Schüler_innen viel Theoretisches zu diesem Lebensraum.

Fortbildung zu Waldkönner_innen

Außerdem können auch Pädagog_innen oder andere Verantwortliche von Bildungseinrichtungen an Angeboten teilnehmen, um anschließend eigenständig Aktionen zum Wald- und Klimaschutz zu gestalten. Sie werden zu „Waldkönner_innen“ ausgebildet und sind dann in der Lage, die Inhalte an der eigenen Schule oder dem Kindergarten zu vermitteln. SDW bereitet passende Lehrinhalte auf ihrer eigenen Website auf, die umsonst zum Download zur Verfügung stehen.

Spende im Jubiläumsjahr

Der Verein feiert dieses Jahr – genau wie die UmweltBank – ein Jubiläum: Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald besteht am 5. Dezember 2022 schon 75 Jahre.
In diesem besonderen Jahr erhielt SDW eine Spende von 4.500 € von der UmweltBank, die sie 2021 im Rahmen der Spendenaktion Banker on Bike sammelte. Diese Aktion hat eine lange Tradition in der Bank: Jedes Jahr nutzen die Bankangestellten ihren Weg zur Arbeit, um auf dem Rad oder zu Fuß Kilometer zu sammeln. Die Bank spendet für die gesamte Strecke dann an drei ökologische oder soziale Organisationen. Die Mitarbeitenden können die Spendenzwecke in einer Abstimmung selbst mitbestimmen.