Die Landwirtschaft und die Lebensmittelerzeugung stehen vor gewaltigen Herausforderungen – ob nun in Sachen Klimaschutz, saubere Gewässer oder fruchtbare Böden. Ohne mehr Ökologie wird es auf kurz oder lang nicht gehen. Wie sich dieser Wandel forcieren lässt, zeigt die Bioland Stiftung. Sie initiiert und fördert sowohl Projekte als auch Initiativen. Ihr Ziel: Erzeugung, Herstellung und Handel von Agrarprodukten sowie Lebensmitteln sollen ökologisch und sozial verbessert werden.

Bei diesem Wandel stets auf dem neuen Stand zu sein und vorauszudenken – das ist das Anliegen der Stiftung aus Göttingen , die ihre Wurzeln in einem der ältesten ökologischen Anbauverbände – dem 1971 gegründeten Bioland e.V. – hat. Die Stiftung versteht sich als Thinktank und Entwicklungswerkstatt: Willkommen sind Ideen und Forschungsansätze. Wie lassen sich zum Beispiel fruchtbare Böden gewinnen beziehungsweise erhalten und was trägt zu mehr Artenvielfalt bei?

Die Bioland Stiftung will bei der Umsetzung der Ideen in die Praxis helfen – dafür ist sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wie sie das Geld einsetzt und wie die Spenden wirken? „Bank & Umwelt“ hat nachgefragt.

Drei Fragen an Susanne Horn, Mitglied im Stiftungsvorstand Bioland Stiftung und Aufsichtsrätin bei der UmweltBank:

Wohin fließt das Geld, das die Bioland Stiftung von Privatpersonen und Unternehmen als Spende, Sponsoring oder Vermächtnis bekommt?

Das nutzen wir, um unsere Initiativen im Bereich Boden- und Klimaschutz fortzuführen. Mit unserem neuen Projekt für die Artenvielfalt können wir, dank erster Spenden, im Winter beginnen.

Können Sie an einer der Initiativen der Bioland Stiftung aufzeigen, wie Spenden wirken?

Mit BODEN.KLIMA sind wir an mehreren Stellen aktiv. Wir begleiten und beraten Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb klimafreundlicher bewirtschaften wollen. Parallel entwickeln wir ein Tool, das es uns ermöglicht, die Klimabilanz eines Betriebes zu erfassen und Veränderungen messbar zu machen. Beides nutzen wir als Basis, um gemeinsam mit anderen Verbänden ein Angebot zu entwickeln, mit dem Betriebe für ihre Klimaschutzleistung honoriert werden.

Können die Geber gezielt eine bestimmte Initiative der Bioland Stiftung unterstützen?

Ja. Wir freuen uns aber auch über freie Spenden. Nur so können wir langfristig unserem Anspruch, eine Entwicklungswerkstatt zu sein, gerecht werden.

Susanne Horn | Foto: Simon Gehr

Sie möchten die Bioland Stiftung unterstützen?
Hier gibt es Infos: bioland-stiftung.org/spenden-stiften