Heinrich Meusel wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern auf. Als Junge half er bei der Ernte, absolvierte ein Praktikum bei Bergbauern in Österreich und schloss später eine Ausbildung zum Land- und Forstarbeiter ab. Dann wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit mit einer alten, aber doch neuen Idee.
Die Gründungsidee: Bio-Kräuterheu aus dem Thüringer Wald
Auf den Bergwiesen im Thüringer Wald gedeihen zahlreiche Heilkräuter wie Arnika oder Bärwurz. Die Kräuter machen das auf den Wiesen gewonnene Heu so besonders. Schon im 18. Jahrhundert zogen „Buckelapotheker“ durch den Wald, um in einem Holzgestell auf dem Rücken naturmedizinisch wirksame Kräuter zu sammeln. Der Pflanzenreichtum im Naturpark zog bereits Heinrich Meusels Großvater an, der als Botanik-Professor auf den artenreichen Bergwiesen Pflanzen sammelte und erforschte. Und so trat Heinrich Meusel in die Fußstapfen des Großvaters.
Auf den Bergwiesen des Thüringer Naturparks erntet Heinrich Meusel nun Gräser und Kräuter, was ihm den Spitznamen Heu-Heinrich eingebracht hat. Zum einen werden daraus landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Kräuterheu, Stroh oder Pellets produziert, zum anderen Produkte für den persönlichen Gebrauch: Mit Kräuterheubädern, Heublumen-Lotionen und Kräuterlikören entspricht das Angebot der steigenden Nachfrage der Menschen nach Bio-Produkten.
Heubad: Eine Tiroler Tradition neu entdeckt
Das Heu wird aber nicht nur als Tierfutter verwendet, auch die Gäste der Familien-Pension „Arnika“ baden darin. Das mit heißem Wasser aufgegossene Kräuterheu pflegt die Haut und hilft bei Gelenkbeschwerden. Das Heubad geht auf eine Südtiroler Tradition zurück. Bereits vor 130 Jahren schliefen Landwirte nach der kräftezehrenden Heuernte im aufgeschichteten Heu und sollen am nächsten Morgen erholt und voll neuer Energie erwacht sein.
Meusel setzt auf ökologische Verfahren
Die Gräser werden von den wertvollen Kräutern und Blumen mithilfe einer speziellen Schweizer Bergwiesenmähtechnik getrennt, um eine separate Vermarktung zu ermöglichen. Dabei übernimmt der Landwirt von der Ernte der Gräser bis zum Verkauf des Kräuterheus sämtliche Arbeitsschritte. Das hat den Vorteil, dass der Agrarbetrieb die Herstellung und den Verkauf der ökologischen Wellnessprodukte optimal steuern kann.
Der Umwelt zuliebe verzichtet Heinrich Meusel vollständig auf den Einsatz von Düngemitteln und es erfolgt nur ein Schnitt pro Jahr. Zudem wird das Kräuterheu erst nach der Blütezeit geerntet, um die Artenvielfalt der Blumen und Kräuter auf den Bergwiesen zu erhalten. Durch den späten Schnitt hat das Heu einen hohen Rohfaseranteil, enthält aber weniger Eiweiß. Das macht es ideal für die Ernährung von Kaninchen, Nagern und Pferden.
Die Biene summt, der Laden brummt
Das Kräuterheu für Mensch und Tier findet auch außerhalb des Thüringer Walds regen Anklang: Derzeit beliefert der Betrieb von Heinrich Meusel ca. 2.000 Filialen verschiedener Märkte und Großhandelsketten in ganz Deutschland. Vier Mitarbeiter sorgen für die Abpackung und fristgemäße Lieferung des Kräuterheus.
Die erfreulich positive Entwicklung des Unternehmens machte eine Erweiterung der bestehenden Kapazitäten erforderlich. Die UmweltBank finanzierte Ende 2013 die Errichtung einer neuen Lagerhalle mit Zufahrtsstraße und die Anschaffung einer Maschine zur Absiebung von Heublumen und Kräutern.
Bisher hatten fehlende Kapazitäten die Lagerung des Heus unnötig verkompliziert. Mit den von der UmweltBank unterstützten Investitionen werden nun die Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen und damit auch eine ökologische Nutzung der Bergwiesen im Thüringer Wald gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heu-heinrich.de
Projektdetails im Überblick
- Standort Friedrichshöhe (Thüringer Wald)
- Die UmweltBank finanzierte unter anderem eine Lager- und Logistikhalle, sowie eine Heusiebmaschine
- Durch die neuen Lagerkapazitäten spart sich der Bio-Landwirt Transportwege und kann das Kräuterheu vor Ort weiterverarbeiten
- Etwa 2.000 Filialen verschiedener Märkte und Großhandelsketten werden bundesweit mit dem Kräuterheu aus dem Thüringer Wald beliefert
- Der Agrarbetrieb bietet auch anderen Landwirten des Thüringer Waldes Dienstleistungen wie das Mähen von Bergwiesen oder forstliche Landschaftspflege an
Erfahren Sie mehr zur Finanzierung von Projekten aus der Bio-Landwirtschaft durch die UmweltBank.