Die Baugemeinschaft MaxAcht wollte einfach alles: Ein wohnliches und modernes Mehrgenerationenhaus, das – im Bau wie im Betrieb – so umweltfreundlich wie möglich sein sollte. Rollstuhlgerechte Wohnungen brauchte das Traumhaus und Grundrisse, die sich bei Bedarf auch wieder ändern können. Zwar sollte jede Partei für sich sein können, den Wohnalltag sahen die Bauleute dennoch geprägt von einem nachbarschaftlichen Miteinander. Und all das mitten in der Großstadt, bitteschön.

 Wir holen das traditionelle Holzhaus zurück in die Stadt und planen das erste mehrgeschossige Wohnhaus aus unverleimtem Massivholz in Stuttgart. Unser neues Zuhause wird eine vollkommen natürliche Umgebung sein. Wie ein ausgehöhlter Baumstamm, ohne Leime, ohne Bauchemie.

Baukonzept der Baugemeinschaft MaxAcht, Stuttgart

Die Gelegenheit ergab sich, als das Gelände des Olgahospitals in Stuttgart frei wurde. Die Stadt vergab Parzellen des Areals an Baugruppen. Anfänglich zu viert sponnen die Gründungsmitglieder von MaxAcht an ihrem Bauplan. Später kamen weitere Baulustige hinzu. Die Wohngemeinschaft besteht heute aus elf Haushalten mit insgesamt 19 Erwachsenen und zehn Kindern, vom Kleinkind bis zur Rentnerin.

Die MaxAcht ist ein Mehrgenerationenhaus und rollstuhlgerecht ausgebaut. Flexibilität schafft die Tatsache, dass die Grundrisse der Räume bei Bedarf umgestaltet werden können. | Foto: Juergen Pollak Photographie & Film

MaxAcht: 4 Geschosse, 420 Kubikmeter Holz

Ein zentraler Aspekt war für alle die ökologische Bauweise. Sie entschieden sich nicht nur für eine Holzkonstruktion, sondern für leimfreies Massivholz als Baustoff. Lediglich das Treppenhaus und der Keller des viergeschossigen Hauses sind aus Beton. Das allein macht das Gebäude sehr umweltfreundlich: Holz ist ein besonders nachhaltiger Rohstoff, weil ein Baum im Laufe seines Lebens CO2 bindet, während andere Baustoffe schon in ihrer Herstellung CO2 produzieren.

Holzbau: Schnell und klimaneutral

In Italien wurden 9.971 Holzstäbe zu Wänden, Decken und Böden vorproduziert. Roboter frästen und hobelten millimetergenaue Bauteile mit Öffnungen für Fenster, Kabel, Steckdosen und Lichtschalter.

 Auf der Baustelle in Stuttgart mussten die Wände nur noch zusammengesetzt werden. So konnte der Rohbau nach nur sechs Wochen bereits fertiggestellt werden. Und das sogar klimaneutral! Auf der Baustelle ging es nicht nur schnell voran, sondern auch besonders leise. Eine moderne Holzkonstruktion dieser Art wird wie ein riesiges Puzzle zusammengesteckt. 

Dafür braucht es keinen lärmenden Betonmischer. Dank des Stecksystems könnte das gesamte Mehrfamilienhaus eines Tages abgebaut werden: Das gesamte Gebäude ist recyclingfähig, alle Materialien biologisch abbaubar. Selbst die Wärmedämmung aus Mineralwolle ist nicht verklebt und kann sortenrein entsorgt werden.

Cleverer Grundriss schafft Platz für alle

Das Wohnkonzept sollte ebenso effizient sein wie die Konstruktion. Darum verzichteten die Planer weitestgehend auf platzraubende Flure. Sie schufen lichtdurchflutete Räume, die Entree, Küche und Wohnraum zugleich sind. Die eingesparte Fläche kommt nun allen zugute: Im Erdgeschoss liegt ein 60 Quadratmeter großer Gemeinschaftsbereich mit Küche. Hier können alle feiern, Gäste unterbringen oder auf der Terrasse die Seele baumeln lassen.

Das Gebäude ist mit Ausnahme von Treppenhaus und Keller vollständig aus leimfreien Massivholz gebaut, das für eine wohlige Atmosphäre sorgt. | Foto: Juergen Pollak Photographie & Film

Es hat einige Jahre gedauert, bis sich die Mitglieder von MaxAcht ihren zukunftsweisenden Traum erfüllten. Mit Innovationsgeist, Durchhaltevermögen und ansteckendem Optimismus verwirklichten sie gemeinsam ihre Vorstellung vom Wohnen.

Die UmweltBank hat dieses Projekt finanziert.