Die Baugemeinschaft MaxAcht wollte einfach alles: Ein wohnliches und modernes Mehrgenerationenhaus, das – im Bau wie im Betrieb – so umweltfreundlich wie möglich sein sollte. Rollstuhlgerechte Wohnungen brauchte das Traumhaus und Grundrisse, die sich bei Bedarf auch wieder ändern können. Zwar sollte jede Partei für sich sein können, den Wohnalltag sahen die Bauleute dennoch geprägt von einem nachbarschaftlichen Miteinander. Und all das mitten in der Großstadt, bitteschön.
Wir holen das traditionelle Holzhaus zurück in die Stadt und planen das erste mehrgeschossige Wohnhaus aus unverleimtem Massivholz in Stuttgart. Unser neues Zuhause wird eine vollkommen natürliche Umgebung sein. Wie ein ausgehöhlter Baumstamm, ohne Leime, ohne Bauchemie.
Die Gelegenheit ergab sich, als das Gelände des Olgahospitals in Stuttgart frei wurde. Die Stadt vergab Parzellen des Areals an Baugruppen. Anfänglich zu viert sponnen die Gründungsmitglieder von MaxAcht an ihrem Bauplan. Später kamen weitere Baulustige hinzu. Die Wohngemeinschaft besteht heute aus elf Haushalten mit insgesamt 19 Erwachsenen und zehn Kindern, vom Kleinkind bis zur Rentnerin.
Die MaxAcht ist ein Mehrgenerationenhaus und rollstuhlgerecht ausgebaut. Flexibilität schafft die Tatsache, dass die Grundrisse der Räume bei Bedarf umgestaltet werden können. | Foto: Juergen Pollak Photographie & Film
MaxAcht: 4 Geschosse, 420 Kubikmeter Holz
Ein zentraler Aspekt war für alle die ökologische Bauweise. Sie entschieden sich nicht nur für eine Holzkonstruktion, sondern für leimfreies Massivholz als Baustoff. Lediglich das Treppenhaus und der Keller des viergeschossigen Hauses sind aus Beton. Das allein macht das Gebäude sehr umweltfreundlich: Holz ist ein besonders nachhaltiger Rohstoff, weil ein Baum im Laufe seines Lebens CO2 bindet, während andere Baustoffe schon in ihrer Herstellung CO2 produzieren.
Holzbau: Schnell und klimaneutral
In Italien wurden 9.971 Holzstäbe zu Wänden, Decken und Böden vorproduziert. Roboter frästen und hobelten millimetergenaue Bauteile mit Öffnungen für Fenster, Kabel, Steckdosen und Lichtschalter.
Auf der Baustelle in Stuttgart mussten die Wände nur noch zusammengesetzt werden. So konnte der Rohbau nach nur sechs Wochen bereits fertiggestellt werden. Und das sogar klimaneutral! Auf der Baustelle ging es nicht nur schnell voran, sondern auch besonders leise. Eine moderne Holzkonstruktion dieser Art wird wie ein riesiges Puzzle zusammengesteckt.
Dafür braucht es keinen lärmenden Betonmischer. Dank des Stecksystems könnte das gesamte Mehrfamilienhaus eines Tages abgebaut werden: Das gesamte Gebäude ist recyclingfähig, alle Materialien biologisch abbaubar. Selbst die Wärmedämmung aus Mineralwolle ist nicht verklebt und kann sortenrein entsorgt werden.
Cleverer Grundriss schafft Platz für alle
Das Wohnkonzept sollte ebenso effizient sein wie die Konstruktion. Darum verzichteten die Planer weitestgehend auf platzraubende Flure. Sie schufen lichtdurchflutete Räume, die Entree, Küche und Wohnraum zugleich sind. Die eingesparte Fläche kommt nun allen zugute: Im Erdgeschoss liegt ein 60 Quadratmeter großer Gemeinschaftsbereich mit Küche. Hier können alle feiern, Gäste unterbringen oder auf der Terrasse die Seele baumeln lassen.
Es hat einige Jahre gedauert, bis sich die Mitglieder von MaxAcht ihren zukunftsweisenden Traum erfüllten. Mit Innovationsgeist, Durchhaltevermögen und ansteckendem Optimismus verwirklichten sie gemeinsam ihre Vorstellung vom Wohnen.
Die UmweltBank hat dieses Projekt finanziert.
Klingt sehr interessant, aber warum wurde Mineralwolle und nicht z.B. cellulose, Hanf etc. als Dämmstoff verwandt?
Weiterhin interessiert mich wie die Bauteile aus den Einzelstäben zusammenhalten ?
Transport der Bauteile von Italien nach Deutschland – ökologisch?
Guckst du hier, für die Konzeption des Hauses: https://www.holzius.com/de/news/holzius-baut-viergeschosser-in-stuttgart/ und auf deren Seite, kannst du auch sehen, wie sie bauen und das ganze auch ohne Leim hält. 😉
Wenn du Transport schreißt, dann sei dir bitte auch bewusst, dass sie Klimaneutral produzieren da unten und du wenn du ein (un)“normales“ Haus baust, wahnsinnig viel zur Baustelle karren musst – und da frägt ja auch keiner wo das ganze Zeug herkommt? Oder doch?
So vorteilhaft und v.a. schnell das Bauen mit Holz ist, so aufwändig ist die Planung. Ich finde es insofern bedauerlich, dass weder Architektur- noch Ingenieurbüro genannt werden. Vielleicht lässt sich das noch nachholen?
Huhu Philipp – ich musste gleich an Holzius denken, als ich das las. Siehe Antwort oben -> https://www.holzius.com/de/news/holzius-baut-viergeschosser-in-stuttgart/ hier kannst du genaueres nachlesen. =)
Hallo Herr Dittrich,
danke für die Rückfrage. An Konzept und Planung des Projekts waren viele Unternehmen und Personen beteiligt, u. a. architekturagentur Stuttgart, holzius GmbH, Sonja Schmuker und Planungsgemeinschaft MaxAcht GbR mbH.
Viele Grüße
Was versteht MaxAcht unter klimaneutral. Forstwirtschaft ist nicht klimaneutral. Sägewerke und die Bearbeitung von 9971 Holzstäben und die Roboterfräsung auch nicht. Doch solange Holzeinschlag und -verwertung unsere Waldflächen nicht verringern, d.h. nachhaltig erfolgt, ist bauen mit Holz zu befürworten,
da das im Holz gespeicherte CO2 dort verbleibt.
Normalerweise hast du mit dem Fräsen auch recht, doch bei Holzius geht das alles ein wenig anders über die Bühne. Guckst du hier: https://www.holzius.com/de oder suche bei YouTube Holzius.
Forstwirtschaft an sich – auf jeden Fall nachhaltiger, als Sand oder was auch immer aus der Erde zu holen, Bäume wachsen ja in nur wenigen Jahrzehnten nach.
Beinahe – die Skandinavier machen das schon lange so – vorbildlich !
Hallo, das klingt sehr spannend. In meiner näheren Umgebung wurde ein Wohnprojekt realisiert (Baugruppe), das zu meiner Enttäuschung relativ unökologisch gebaut wurde. Und teuer war es zudem, falls man da einsteigen und etwas erwerben wollte. Jetzt würde mich mal interessieren, wie hoch bei MaxAcht der Quadratmeterpreis ist.
Sehr gut finde ich den Gedanken an die Zeit nach Nutzungsende des Hauses. Mit den üblicherweise verwendeten Verbundbaustoffen wird ein späteres Recycling/Nachnutzung der Materialien nahezu unmöglich gemacht.
Hallo Herr Meintker,
vielen Dank für Ihre Rückfrage. Die Baukosten ohne Grundstück lagen für das Projekt MaxAcht bei bei ca. 2,8 Millionen Euro. Mehr Informationen können Sie einem Artikel der FAZ entnehmen:
Viele Grüße
Hallo Frau Albrecht,
leider kann ich den Artikel auf FAZ nicht einsehen. Wie viele Quadratmeter Wohnfläche wurden denn für die 2,8 Millionen Euro geschaffen?
Viele Grüße und danke für Ihre Antwort,
VM
Hallo VM,
in dem Artikel der FAZ heißt es: „Insgesamt neunzehn Erwachsene, zwei davon als WG, und zehn Kinder leben auf 1065 Quadratmeter Wohnfläche.“
Viele Grüße aus Nürnberg!
Danke für den interessanten Beitrag über ökologisches Bauen mit Holz. Mein Bruder hat sich vor kurzem auch dazu entschieden, sich ein Massivholzhaus bauen zu lassen. Spannend, dass das hier vorgestellte Gebäude recyclingfähig und alle Materialien biologisch abbaubar sind.
Vielen Dank für das Interesse an unserem Gebäude. Hier nochmals die kurzen Fakten zum klimaneutralen Bauen. In der Ökobilanz sind alle emmitierenden Faktoren des Rohstoffgewinnens, der Fertigung und des Aufbaus enthalten- also auch der Transport und die Umformung des Baumes in ein Werkstück. Dennoch gleicht das CO2 positive Volumen des Holzes andere Baustoffe, wie Beton aus.
Leider kann nicht immer der ökologisch beste Baustoff verwendet werden. Gerade bei den Brandschutzauflagen sind nachwachsende Baustoffe oft nicht zugelassen, so dass Kompensationen mit anderen Materialien getroffen werden müssen.
Wenn Sie weitere Fragen zum mehrgeschossigen, leimfreien Bauen haben, stehen wir gerne zur Verfügung.
http://www.architekturagentur.de
Perfekt!!
Gebt Holz Zeit
Gebt dem Menschen Zeit, mit Holz arbeiten.
Holz ist Zeit – Ist Qualität.
Zeit braucht keine graue Energie.
Zeit ist ein Geschenk für alle.
Holz hat‘s
Toll, dass Roboter Aushöhlungen für Steckdosen usw. millimetergenau fräsen können. So ein Haus hätten wir auch gerne. Aktuell leben wir in Stein in Salzburg. Wir fangen nun mit unserer neuen ökologischen Küche an. Auch die Küchenmöbel werden aus Holz sein. Wir lassen sie nach unsern Wünschen gestalten.
Sehr interessantes Konzept des Hauses. Ich bin einen Fan von Nachhaltigkeit und solche neue Ideen und Verfahren finde ich sehr inspirierend. Gut zu wissen, dass ein solches Haus für Baustoffrecycling geeignet ist.