2zero – Der CO2 Rechner
2zero (ehemals der Klimakompass) ist ein kompletter Alltagshelfer rund um den Klimaschutz. Zu Beginn fragt die App ganz genau Gewohnheiten und Lebensumstände ab: Wie viel wird geheizt? Was wird gegessen und getrunken? Wie sieht es mit Konsumgütern aus? Fahrrad oder Auto? Dann errechnet die App daraus den individuellen CO2-Verbrauch. Im Vergleich zu anderen CO2-Rechnern geht 2zero aber weiter. Ab sofort empfiehlt die App Maßnahmen, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Das kann ein vegetarischer Tag sein, ein Tag ohne Auto oder ein bewusster Umgang mit Strom. Dabei hält die App die Nutzenden stets auf dem neusten Stand, wie sich der persönliche CO2-Verbrauch entwickelt.
2zero ist kostenlos für iOS und Android erhältlich.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die The Mother Nature GmbH (Emyze). Sie setzt noch stärker darauf, neue Routinen im Alltag zu etablieren, die sich positiv auf die Emissionsbilanz auswirken.
Energiecheck
Die App Energiecheck gibt einen Überblick über den eigenen Energieverbrauch. Dafür sammelt man zunächst alle Zählerstände. Das geht bequem per Scan oder Spracherkennung, aber genauso klassisch über die Tastatur. Je häufiger man die App mit Zahlen füttert, desto genauer fallen die Ergebnisse aus. Energiecheck liefert nämlich Diagramme, mit denen sich der Verbrauch über die Zeit analysieren lässt. Zählerstände von Photovoltaikanlagen lassen sich ebenfalls mit Energiecheck auswerten. Das macht auch Defekte schneller sichtbar.
Ecosia
Ecosia ist eine Suchmaschine für das Internet. Der Unterschied zum großen Bruder Google: Ecosia investiert alle Gewinne in den Klimaschutz. Dabei entfallen mindestens 80 Prozent auf die Finanzierung von Baumpflanz-Projekten rund um den Globus. Mit den Gewinnen aus Anzeigen hat das Unternehmen bereits so viele Bäume gepflanzt, dass 3,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart wurden. Wer Ecosia nutzt, hilft also, Bäume zu pflanzen.
Ecosia gibt es auch als App für das Smartphone. Mit der App könnt ihr im Internet surfen und suchen. Ebenso wie herkömmliche Browser bietet Ecosia Funktionen wie privates Surfen, Dark Mode und einen Ad-Blocker.
WWF Fischratgeber
Den WWF Fischratgeber gibt es schon seit zwanzig Jahren. Denn den Fischbeständen geht es schon sehr lange nicht mehr gut: Wegen der langjährigen Übernutzung der Ozeane sind mittlerweile ein Drittel der weltweiten Fischbestände überfischt und fast zwei Drittel voll befischt. Der Fischratgeber hilft, beim Fischkauf eine nachhaltige Entscheidung zu treffen, wobei der WWF den Verzehr von Fisch grundsätzlich nur als Ausnahme empfiehlt.
Bereits 2009 hat der WWF aus dem gedruckten Heft eine Online-Suche und eine App gemacht. Der WWF Fischratgeber stuft Fisch und Meeresfrüchte in drei Kategorien ein. Ein einfaches Ampelsystem mit den Kategorien „Gute Wahl“, „Zweite Wahl“ und „Lieber nicht“ zeigt, welchen Fisch man kaufen und welchen man derzeit besser meiden sollte.
WWF Fischratgeber ist kostenlos für iOS und Android erhältlich.
Vielen Dank für die Tipps. Ich kann noch CodeCheck empfehlen, man kann den Barcode abscannen und sieht ob Palmöl und andere Substanzen enthalten sind, die man lieber meiden sollte.