Man stelle sich vor: Bunte Borsten ruckeln einem langsam entgegen, man kann sie schon fast spüren, doch dann bleiben sie an der Windschutzscheibe hängen und ziehen vorbei. In der Nase hängt einem der Geruch von Waschmittel und man hört das laute Brausen des Wassers hinter der Autotür. Nachdem man durchgefahren ist, glänzt das Auto wieder, ohne dass man selbst etwas dafür machen musste. Wovon ist die Rede? Natürlich von Waschstraßen. Tatsächlich sind diese eine deutsche Erfindung. Wer hätte es gedacht?
Die WashTec AG, welche ebenfalls aus Deutschland kommt, hat es sich zum Ziel gemacht, ihre Waschanlagen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Waschstraßen, SB-Waschanlagen, Portalanlagen, Wasserrückgewinnungssysteme, aber auch Waschchemie sind im Produktportfolio des Unternehmens. Alles dreht sich um ein Thema: Wie kann man dem Fahrzeug möglichst ressourcenschonend zu neuem Glanz verhelfen.
Wer steckt dahinter?
Die WashTec AG hat ihre Anfänge im bayerischen Augsburg, wo auch heute noch der Unternehmenshauptsitz liegt. Ursprünglich war das Unternehmen auf Fahrstühle und Großwäschereianlagen spezialisiert. In den 70er Jahren erfand sich das Unternehmen jedoch neu und setzte mit einem Patent auf die Herstellung von Waschanlagen für Fahrzeuge. Und das mit globalem Erfolg: Inzwischen arbeiten 1.770 Menschen an Standorten unter anderem in Deutschland, den Niederlanden, USA und Australien für den Hidden Champion.
Nachhaltige Wasserrückgewinnungssysteme
UNICEF zufolge befindet sich die Erde heute schon in einer Wasserkrise, da knapp 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Auch in Deutschland kam es in den heißen Sommermonaten der letzten Jahre mancherorts zu Frischwasserknappheit. Gerade deshalb sollte in Zukunft ein nachhaltiges Wirtschaften mit dem endlichen Rohstoff im Vordergrund stehen. Hier können die WashTec Anlagen dazu beitragen, dass das Problem nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern angegangen werden kann. Alles mit dem Ziel, möglichst ressourcenschonend mit dem blauen Gold zu wirtschaften.
Mit sogenannten Wasserrückgewinnungssytemen soll auch in Zukunft der Luxus automatisierter Fahrzeugwäsche bestehen und zugleich der Wasserverschwendung entgegengewirkt werden. Die Innovationen der WashTec AG ermöglichen es, Waschanlagen und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen.
Dieses Kunststück gelingt durch den effizienten Umgang mit dem lebenswichtigen Rohstoff. Dabei steht vor allem eins im Vordergrund: So wenig Verschwendung wie möglich. Doch wie lässt sich eine Waschanlage optimieren, damit das Wasser möglichst effizient genutzt wird? Schließlich verbraucht eine Bürstenwaschanlage 120-170 Liter Frischwasser pro Wäsche. Bei der Handwäsche oder SB-Anlagen sind es sogar bis zu 180-220 Liter.
WashTec setzt dafür auf die Technologie der Wasserrückgewinnung, bei der das Abwasser aufbereitet und wiederverwendet werden kann. So kann die Menge des benötigten Frischwassers um 90 % auf 14-30 Liter pro Wäsche verringert werden. Damit leistet die WashTec AG einen Beitrag zu weniger Wasserverschwendung, ohne dass auf Standards oder Qualität verzichtet werden muss.
Optimal dosierte und naturschonende Reinigungschemikalien
Doch mit der gezielten Bekämpfung der Verschwendung von Frischwasser ist es für WashTec noch nicht getan. Denn für die Wiederverwendung des Wassers sind auch die Waschchemikalien, die für die Fahrzeugreinigung genutzt werden, entscheidend. Für eine nachhaltigere Zukunft ist es daher wichtig, einen ganzheitlicheren Ansatz zu schaffen. Dazu gehört neben der Servicebereitstellung auch die Verwendung von umweltfreundlichen Waschchemikalien. Beides wird von Tochterunternehmen der WashTec AG sichergestellt. Die Waschchemikalien werden dauerhaft weiterentwickelt und sind besonders schnell und leicht abbaubar. In Kombination mit den Waschanlagen der eigenen Firma tragen sie zu einer sauberen Wasserrückgewinnung bei. Zudem verfolgt das Unternehmen eine Zero-Waste Strategie und trägt somit gemeinsam mit den Waschanlagen der WashTec AG zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Zukunft globaler Waschanlagen bei.
Recycling und lokale Verantwortung
Nicht nur das Recycling von Wasser, sondern auch die Identifikation von Recyclingmöglichkeiten bei allen Prozessen steht für das Unternehmen im Vordergrund. Alte oder ausrangierte Waschanlagen werden daher wieder aufbereitet und nutzbar gemacht. So kann der Lebenszyklus einer Waschanlage verlängert werden.
Damit zahlt WashTec mit seinen Geschäftstätigkeiten auf die Sustainable Development Goals (SDGs) ein – die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung:
Die Fahrzeugwaschanlagen von WashTec sind mit einem geringen Energie- und Frischwasserverbrauch besonders effizient. Neben Wasseraufbereitungsanlagen wird auf optimal dosierte sowie umweltschonende Chemikalien geachtet. Im Vergleich zur manuellen Fahrzeugwäsche kann WashTec dadurch mit Wassereinsparungen und einer ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung punkten.
In nachhaltige Unternehmen wie die WashTec AG investiert der UmweltSpektrum Mix und der avesco Sustainable Hidden Champions Fonds – beide erhältlich über die UmweltBank. Mit den beiden Fonds haben Sie die Möglichkeit, in ökologische Unternehmen und somit in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.
Risikohinweis
Der Kurs der Fondsanteile unterliegt Schwankungen und kann — vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung — auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Den Verkaufsprospekt und die wesentlichen Anlegerinformationen in deutscher Sprache finden Sie unter: www.umweltbank.de/avesco und www.umweltbank.de/umweltspektrum-mix
Ich finde das sehr gut und nachahmenswert.
Interessant wäre es zu erfahren, wo es schon WashTec -Anlagen in Deutschland gibt.
Hallo Frau Sander,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Ihnen das Geschäftsmodell von WashTec zusagt. Die Waschanlagen von WashTec sind derzeit zum Großteil in Süddeutschland zu finden, z.B. in Nürnberg oder Ingolstadt. Wenn Sie wissen möchten, ob auch welche in Ihrer Nähe sind, dann recherchieren Sie das am besten mit der Suchmaschine Ihres Vertrauens.
Viele Grüße
Super-Idee und auch überlebensnotwendig. Hoffentlich setzt sich das und auch anderes Ähnlcihes weltweit durch.
Habe nichts über die Art der Klärung noch etwas über die verwendeten Chemikalien erfahren.