Bettdecke

Wer hätte gedacht, dass Holz so kuschelig sein kann? Traditionell werden Bettdecken aus Mikrofaser oder Daunen gemacht, aus Holz eher nicht. Aber keine Sorge, hier stören keine Splitter den Schönheitsschlaf. Die Bettdecken werden mit einer speziellen Zellulosefaser gefüllt. Dafür wird das Holz von Buchen oder Eukalyptusbäumen zerkleinert und eingeweicht, damit sich der Zellstoff löst. Nach einigen weiteren Produktionsschritten erhält man eine künstlich geschaffene, seidige Faser auf natürlicher Basis. Diese gilt wegen ihrer vielen guten Eigenschaften als echter Komfortbringer: sie nimmt viel Wasser auf, ist resistent gegenüber Bakterien, atmungsaktiv und geruchsneutral. Perfektes Bettzeug eben.

Der perfekte Begleiter für einen erholsamen Schlaf: Bettdecken aus Holz. | Foto: Purnatour / www.purnatour.de

Es muss nicht immer Baumwolle sein: Textilien aus Holz können umweltschonend hergestellt werden. | Foto: Wijld  GmbH / www.wijld.com

Kleidung

Klamotten aus Holz? Ja! Fasern auf Zellulosebasis werden immer beliebter. Schon früher griff man auf Viskose zurück, das ebenfalls auf Holzsplittern basiert. Dessen Herstellungsprozess benötigt allerdings viele Chemikalien und ist keineswegs so umweltschonend wie der von Zellulosefasern. Diese haben einen hohen Tragekomfort und sind so hautfreundlich, dass sie auch für Allergiker ideal sind. Vielseitig sind diese holzbasierten Fasern obendrein, die Alleskönner lassen sich zu Jersey, Strick, Denim oder Outdoor-Kleidung verarbeiten. Weiterer praktischer Effekt: „Hemden aus Holz“ sind deutlich leichter zu bügeln.

Einkaufswagen-Chip

Keinen Euro zur Hand? Dann hilft der Einkaufs-Chip aus Holz weiter. Der kleine Münzersatz ist aus mehrfach verleimten Furnierplatten hergestellt – absolut passgenau und selbst im Dauereinsatz formstabil. Die meisten Hersteller setzen dafür auf nachhaltiges Holz, beispielsweise FSC®-zertifizierte Birke. Das fühlt sich doch gleich viel besser an als das Plastik-Pendant.

Nachhaltiger als die Plastik-Pendants:
Einkaufswagen-Chips aus Holz. | Foto: E + M Holzprodukte / www.em-holzprodukte.de

Armbanduhr

Die Jahresringe eines Baumes sind das Symbol für den Lauf der Zeit. Allein deswegen liegt Holz als Werkstoff eigentlich nahe, wenn es um Uhren geht. Die Kuckucksuhr hat es vorgemacht. Filigraner und deutlich mobiler sind Armbanduhren aus Holz. Ihr Ziffernblatt und sogar das Armband sind vornehmlich aus Edelhölzern gefertigt. Es gibt Herren- wie Damenmodelle, die überraschend angenehm zu tragen sind.

Ein echter Hingucker und ansprechend im Tragekomfort: Armbanduhren aus Holz | Foto: Woodwatch / www.woodwatch.com

Fliege

Die Fliege ist ein modischer Klassiker. In der Variante aus Holz wird sie zum Statement. Unbequemer als die traditionellen Querbinder ist sie übrigens keineswegs: Mit nur 25 Gramm kommt sie sozusagen als Fliegengewicht daher. Es gibt sie für jeden erdenklichen Anlass: im klassischen Holz-Look oder in verschiedensten Farben und Designs.

Egal ob zu Smoking oder Frack: Die Fliege aus Holz garantiert überraschte Gesichter. | Foto: Be Wooden / www.bewooden.de

Füllfederhalter

Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Ein handgeschriebener Brief auf Papier, geschrieben mit einem Füller aus Holz. Kleine Manufakturen wie Scribtus drechseln verschiedene Schreibgeräte sogar aus alten Holzmöbeln wie einem Gehstock, einem Stück Dachbalken oder einem Kinderspielzeug. Sie entstehen vornehmlich in recht aufwendiger Handarbeit. Damit sind so individuell wie eine Handschrift.

Stilvoll Akzente setzen: Ein Füllfederhalter aus Holz hat zudem eine angenehme Haptik beim Schreiben. | Foto: Christian Kieser / www.scribtus.de

Bettdecke

Wer hätte gedacht, dass Holz so kuschelig sein kann? Traditionell werden Bettdecken aus Mikrofaser oder Daunen gemacht, aus Holz eher nicht. Aber keine Sorge, hier stören keine Splitter den Schönheitsschlaf. Die Bettdecken werden mit einer speziellen Zellulosefaser gefüllt. Dafür wird das Holz von Buchen oder Eukalyptusbäumen zerkleinert und eingeweicht, damit sich der Zellstoff löst. Nach einigen weiteren Produktionsschritten erhält man eine künstlich geschaffene, seidige Faser auf natürlicher Basis. Diese gilt wegen ihrer vielen guten Eigenschaften als echter Komfortbringer: sie nimmt viel Wasser auf, ist resistent gegenüber Bakterien, atmungsaktiv und geruchsneutral. Perfektes Bettzeug eben.

Der perfekte Begleiter für einen erholsamen Schlaf: Bettdecken aus Holz. | Foto: Purnatour / www.purnatour.de

Kleidung

Klamotten aus Holz? Ja! Fasern auf Zellulosebasis werden immer beliebter. Schon früher griff man auf Viskose zurück, das ebenfalls auf Holzsplittern basiert. Dessen Herstellungsprozess benötigt allerdings viele Chemikalien und ist keineswegs so umweltschonend wie der von Zellulosefasern. Diese haben einen hohen Tragekomfort und sind so hautfreundlich, dass sie auch für Allergiker ideal sind. Vielseitig sind diese holzbasierten Fasern obendrein, die Alleskönner lassen sich zu Jersey, Strick, Denim oder Outdoor-Kleidung verarbeiten. Weiterer praktischer Effekt: „Hemden aus Holz“ sind deutlich leichter zu bügeln.

Es muss nicht immer Baumwolle sein: Textilien aus Holz können umweltschonend hergestellt werden. | Foto: Wijld  GmbH / www.wijld.com

Einkaufswagen-Chip

Keinen Euro zur Hand? Dann hilft der Einkaufs-Chip aus Holz weiter. Der kleine Münzersatz ist aus mehrfach verleimten Furnierplatten hergestellt – absolut passgenau und selbst im Dauereinsatz formstabil. Die meisten Hersteller setzen dafür auf nachhaltiges Holz, beispielsweise FSC®-zertifizierte Birke. Das fühlt sich doch gleich viel besser an als das Plastik-Pendant.

Nachhaltiger als die Plastikpendants:
Einkaufswagen-Chips aus Holz. | Foto: E + M Holzprodukte / www.em-holzprodukte.de

Armbanduhr

Die Jahresringe eines Baumes sind das Symbol für den Lauf der Zeit. Allein deswegen liegt Holz als Werkstoff eigentlich nahe, wenn es um Uhren geht. Die Kuckucksuhr hat es vorgemacht. Filigraner und deutlich mobiler sind Armbanduhren aus Holz. Ihr Ziffernblatt und sogar das Armband sind vornehmlich aus Edelhölzern gefertigt. Es gibt Herren- wie Damenmodelle, die überraschend angenehm zu tragen sind.

Ein echter Hingucker und ansprechend im Tragekomfort: Armbanduhren aus Holz | Foto: Woodwatch / www.woodwatch.com

Fliege

Die Fliege ist ein modischer Klassiker. In der Variante aus Holz wird sie zum Statement. Unbequemer als die traditionellen Querbinder ist sie übrigens keineswegs: Mit nur 25 Gramm kommt sie sozusagen als Fliegengewicht daher. Es gibt sie für jeden erdenklichen Anlass: im klassischen Holz-Look oder in verschiedensten Farben und Designs.

Egal ob zu Smoking oder Frack: Die Fliege aus Holz garantiert überraschte Gesichter. | Foto: Be Wooden / www.bewooden.de

Füllfederhalter

Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Ein handgeschriebener Brief auf Papier, geschrieben mit einem Füller aus Holz. Kleine Manufakturen wie Scribtus drechseln verschiedene Schreibgeräte sogar aus alten Holzmöbeln wie einem Gehstock, einem Stück Dachbalken oder einem Kinderspielzeug. Sie entstehen vornehmlich in recht aufwendiger Handarbeit. Damit sind so individuell wie eine Handschrift.

Stilvoll Akzente setzen: Ein Füllfederhalter aus Holz hat zudem eine angenehme Haptik beim Schreiben. | Foto: Christian Kieser / www.scribtus.de