Bank & Umwelt Bank & Umwelt
  • Aus aller (Um)Welt
  • Hier macht Geld grün
  • Grünes Finanzwissen
  • Typisch UmweltBank
Aus aller (Um)Welt

Infografik: Nach uns die Müllflut

Unfassbare 150 Millionen Tonnen Plastikmüll schwimmen aktuell in unseren Weltmeeren. Das Hauptproblem liegt aber auf dem Land: Jedes Jahr werden 322 Millionen Tonnen Plastik neu produziert. Fast ein Drittel davon landet unkontrolliert in der Natur. Wenn das so weitergeht, gibt es 2050 mehr Plastik in den Weltmeeren als Fische.

01.02.2019
Von: Florian Schultz 2 Kommentare
Lesedauer: 50 Sekunden
Foto: marina_larina
Von: Florian Schultz
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
7 Bewertungen
Sie haben bereits eine Bewertung abgegeben.
Teilen Sie den Artikel mit Ihren Freunden!
Infografik Plastikmüll Recycling Umweltverschmutzung
UmweltBank Newsletter abonnieren!

Immer die neuesten Beiträge rund um Bank & Umwelt

Jetzt anmelden
UmweltBank Newsletter abonnieren!

Was denken Sie über:
„Infografik: Nach uns die Müllflut“ Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Formular ist geschützt durch reCAPTCHA, es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
  • Franziska sagt:
    8. Mai 2019 um 16:55 Uhr

    Unser sorgsam getrenntes Plastik landet zu großen Teilen in Ländern der 3. Welt. Erst lassen wir dort billig produzieren, und dann kippen wir den Menschen auch noch unseren Müll vor die Füße. Es ist unfaßbar, das so ein Verhalten erlaubt ist. Ich überlege, meinen Müll nicht mehr zu trennen. Dann landet unser Wohlstandsmüll auf unseren eigenen Deponien. Vielleicht hilft das, echte Lösungen zu finden! Zumindest liegt mein Joghurtbecher dann nicht in Thailand am Strand.

    Antwort verfassen
  • Norbert Berg sagt:
    26. September 2020 um 20:39 Uhr

    Text und Grafik thematisieren in der leider dringend erforderlichen schonungslosen Deutlichkeit, dass wir uns in der Tat feste an die eigene Nase fassen müssen und dass eine ernsthafte, nachhaltige und ganz bestimmt nicht einfache Verhaltensänderung unumgänglich ist, wenn eine dauerhafte Besiedelung dieses schönen Planeten Erde mit der Spezies Homo „sapiens“ möglich sein soll! Gelingt das nicht, steht fest. „Der Mensch“ ist ohne eine intakte Natur nicht denkbar, die Natur dagegen kann aber sehr wohl gut ohne den Menschen existieren! Was muss eigentlich noch passieren, bis es der letzte Trottel (z. B. Trump, Bolsonaro und Konsorten, aber eben durchaus auch der sog. „kleine Mann“) endlich kapiert und vor allen Dingen dann auch entsprechend handelt – wenn’s auch anfangs sicher ziemlich schwerfällt. Entscheidend ist halt, welches „Wertesystem“ in unseren Köpfen verankert ist. Das derzeitige bietet jedenfalls keine Zukunft. Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was unseren Enkeln noch blüht. Dabei bin ich mir gar nicht sicher, dass nicht auch wir selbst noch „die Quittung“ zu spüren bekommen. Womöglich spüren wir sie ja sogar schon, kapieren es aber nicht oder wollene s nicht kapieren!?

    Antwort verfassen

Lesen Sie auch:

Menschen bepflanzen Beet Menschen bepflanzen Beet
Aus aller (Um)Welt

Urban Gardening: Die Stadt ist unser Garten

21.09.2021
Klimakrise, Pandemie, schlechte Luft, Flächenfraß …, Probleme haben wir genug. Lösungen auch: Weltweit legen die Menschen in den Städten Gärten…
4 Kommentare Artikel lesen
Tigerauge Tigerauge
Aus aller (Um)Welt

Furchtlos wie ein Tiger: Tigerauge hilft Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern

12.10.2020
Oft sprechen wir davon, wie wichtig Klimaschutz für die Zukunft unserer Kinder ist. Was aber, wenn Kindern diese Zukunft verwehrt…
2 Kommentare Artikel lesen
Aus aller (Um)Welt

Unverpackt-Läden: Kein Pfund Plastik, bitte

18.12.2019
Wer kennt das nicht: Am Ende des Wocheneinkaufs, wenn alles ausgepackt und eingeräumt ist, bleibt ein Verpackungsberg, der größer ist…
2 Kommentare Artikel lesen
  • Kontakt
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
footer-image