Die UmweltBank wächst und wirkt – und unser aktueller Standort platzt aus allen Nähten. Auch in Sachen Nachhaltigkeit stoßen wir an unsere Grenzen. Darum freuen wir uns sehr, dass wir nach langer Suche einen Ort gefunden haben, auf den wir unsere Zukunft bauen können. Die Lage am Nürnberger Nordwestring ist zentral, mit ÖPNV und Fahrrad gut zu erreichen und bietet viele Chancen, die Umgebung nachhaltig aufzuwerten. Auf dem ehemaligen Standort eines großen Marktforschungsunternehmens haben wir die Chance, zu zeigen, wie grün Quartiere heutzutage gestaltet werden können.

Ein Haus als Spiegel unserer Philosophie

In der ersten Phase werden wir unser neues Bürogebäude entwickeln, das moderne Arbeitswelten für unsere Mitarbeitenden im Einklang mit unserem ökologischen Anspruch bietet.

 Im Oktober 2020 wurden hierfür die besten Entwürfe eines europaweiten Architektur-Wettbewerbs ausgezeichnet. Neben städtebaulichen und architektonischen Gesichtspunkten waren uns dabei natürlich nachhaltige Aspekte besonders wichtig – wie der Einsatz nachwachsender Rohstoffe, erneuerbarer Energien und kreislauffähiger Baustoffe. Unter dem Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger entschied sich die Jury schließlich für den Entwurf des Hamburger Architekturbüros Spengler Wiescholek Architekten Stadtplaner als Gewinner des Wettbewerbs. Der zweite Preis ging an das Stuttgarter Büro haascookzemmrich STUDIO2050, Platz drei an das Büro Steimle Architekten, ebenfalls aus Stuttgart. Im nächsten Schritt durchlaufen die drei Preisträger ein Verhandlungsverfahren, das die Auftragsvergabe zum Ziel hat.

Der Siegerentwurf sieht auch einen Dachgarten vor. | Foto: Spengler-Wiescholek

Nachhaltige Wohn- und Arbeitswelten im gesamten Quartier

„Unser Ziel ist es, ökologische und soziale Mehrwerte für die rund 1.000 Menschen zu schaffen, die in dem neuen, von uns geschaffenen Stadtquartier leben und arbeiten werden“, sagt UmweltBank-Vorstand Goran Bašić. „Zugleich ist das Projekt für uns ein Bekenntnis zu unserer Heimat Nürnberg und unser Beitrag für eine nachhaltig lebenswerte Stadt.“ Auf dem Gesamt-Areal sind unter anderem sozialer und bezahlbarer Wohnraum geplant sowie Wohnungen für Studierende, eine Kita, Gewerbe und großzügige öffentliche Spiel- und Grünflächen. Die Wohnungen und Gewerbeflächen wird die UmweltBank langfristig als Eigentümerin behalten und vermieten.

Sie wollen hierzu auf dem Laufenden bleiben?

Besuchen Sie unsere Internetseite www.umweltbank.de/standort