GABV-Studie nach ESG-Kriterien
„Unsere Studie zeigt, dass das gleichzeitige Streben nach Nachhaltigkeit und einer hohen Wirtschaftlichkeit keinesfalls im Konflikt miteinander stehen, sondern sich viel eher gegenseitig beflügeln.“ Mit diesem Kernsatz fasst die Global Alliance for Banking on Values (GABV) die Ergebnisse ihrer Studie zum finanziellen Erfolg von nachhaltigen Banken zusammen.
Die GABV ist ein unabhängiges Netzwerk von Banken aus der ganzen Welt. Die angeschlossenen Banken, Kreditinstitute und anderen Unternehmen teilen wichtige Ziele: So wie die UmweltBank forcieren sie durch ihr Geschäftsmodell soziale, ökologische und kulturelle Veränderungen im Sinne einer nachhaltigen Welt.
Nach einem Austausch mit der Europäischen Investitionsbank hatte die GABV die Studie 2019 gemeinsam mit der Wirtschaftsberatung Deloitte durchgeführt. Um Nachhaltigkeit messbar zu machen, zog die Studie die ESG-Kriterien heran. Die Abkürzung ESG steht für Environmental, Social and Governance, also Umwelt, Soziales und faire Unternehmensführung. Darunter fallen eine Vielzahl an Zielen, Geschäftspraktiken und Verhaltensweisen.
Was prüfen die ESG-Kriterien?
Environment
zum Beispiel:
- Effektiver Energieeinsatz
- Hoher Anteil erneuerbarer Energien
- Geringer Emissionsausstoß
- …
Social
zum Beispiel:
- Einhaltung der Menschenrechte
- Keine Kinderarbeit
- Hohe Datensicherheit
- …
Governance
zum Beispiel:
- Geschäftsetätigkeit
- Faire Löhne
- Bekämpfung von Korruption
- …
Das Studienziel bestand darin, herauszufinden, ob und welchen Einfluss ein nachhaltiges Geschäftsmodell auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Bank hat. Dafür mussten innerhalb der vielen ESG-Ziele solche herausgefiltert werden, die für das Bankgeschäft wesentlich sind. Zum Beispiel hat ein Engagement im Bereich der Wasserwirtschaft bei einem Betreiber von Minen viel stärkere Auswirkungen auf das Geschäft als bei einem Kreditinstitut.
Wie beeinflusst Nachhaltigkeit den Erfolg einer Bank?
Die GABV orientierte sich für die Auswahl der ESG-Kriterien an den Empfehlungen des Sustainability Accounting Standards Board (SASB). Diese unabhängige Organisation entwickelt branchenübergreifende Standards zur wirtschaftlichen Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Für Geschäftsbanken hat das SASB fünf wesentliche ESG-Faktoren festgelegt:
- Zugang & Erschwinglichkeit,
- Arbeitsbedingungen,
- Datensicherheit,
- ökologische und soziale Auswirkungen der Dienstleistung,
- Unternehmensethik und
- Systemrisiko.
Die Studie untersuchte die 100 Geschäftsbanken mit der weltweit höchsten Marktkapitalisierung über einen Zeitraum von zehn Jahren (2007- 2017). Dafür sammelte das Forschungsteam Daten zu wesentlichen und unwesentlichen ESG-Faktoren, standardisierte und verglich sie schließlich in einem Index.
Nachhaltige Banken schneiden besser ab
Das Ergebnis: Banken mit den höchsten Werten im Hinblick auf wesentliche ESG-Faktoren wiesen auch wirtschaftlich die besten Zahlen auf. Eine weitere, wichtige Erkenntnis ist, dass Banken, die in unwesentliche ESG-Ziele investieren, keineswegs schlechter dastehen, sondern weiterhin durchschnittliche Erfolge erzielen. Das bedeutet, dass die Investition in ESG-Ziele die Unternehmensentwicklung nicht behindert. Unwesentliche ESG-Ziele stellen lediglich nicht den gleichen Wettbewerbsvorteil dar, wie wesentliche ESG-Ziele.
Die Ergebnisse der Studie „Do sustainable banks outperfom? Driving value creation through ESG practices“ sind in englischer Sprache online abrufbar.
Zahlen und Fakten zur GABV:
- 2009 gegründet
- 62 Banken & Finanzinstitute
- 16 strategische Partner
Sie haben zusammengenommen:
- 67 Millionen Kund_innen
- 76.000 Mitarbeiter_innen
- knapp US $200 Mrd. Bilanzsumme
Mehr zur GABV lesen Sie hier oder auf der Homepage der UmweltBank.
Poem for GABV
Einmal kamen Banken auf die Welt,
taten Einiges für schmutziges Geld,
aber Geld kann man nicht essen,
die Kinder wurden vergessen.
Energie aus Kohle und Atomstrom-
für die Zukunft ein Hohn.
So haben die Investoren viel gewonnen,
aber die Lebensqualität war zeronnen.
Aber ein kleiner Lichtblick am Himmel,
klein und grün, kein Schimmel,
fing alles mit einer guten Idee an,
ein zukunftbewusstes Gespann.
Noch kannte kaum einer die Idee,
Umweltschutz tat vielen weh.
So war ein neuer Weg gewonnen,
die Zukunft doch nicht zeronnen?
Eine grüne Bank wuchs in Nürnberg,
schon lange ein stabiler Berg.
Sie wusste ihren Weg gerade zu gehen,
Mitstreiter begannen zu verstehen.
Aktionäre und Investoren wollen handeln,
unserer Kinder Erde verwandeln.
Aber es ist schon viel gewonnen,
unsere Zukunft ist nicht zeronnen.
Stolz und zielbewusst die richtige Bank,
man holt neue Pläne aus dem Schrank,
Kredit, Investition oder Investmentstragie,
an Ideen mangelt es nie.
Dazu kommt ein großes Ziel,
Banking on Values.
Spart Kohlenstoffdioxid in Tonnen,
die Erde heilt-haben Umweltbanken gewonnen.
Hallo Wolfgang,
wir danken für das schöne Gedicht und freuen uns, wenn Ihnen unsere Artikel als Inspiration dienen.
VG
Lieber Wolfgang, wahre Worte und ich möchte folgende Gedanken anfügen:
Denk ich an Banken in der Nacht,
so bin ich um den Schlaf gebracht.
Giftmüll, Waffen und viel mehr
bringt man in Geschäftsverkehr!
Doch an die UmweltBank denk ich sehr gern,
sie leuchtet wie ein grüner Stern.
Ökologie und Monetistik,
für’s Bauchgefühl und die Statistik.
Viel mehr müsst’s derzeit hiervon geben.
Ich hoffe, dass wir’s bald erleben.
Drum lieber Mensch verkünd‘ die Kunde,
dann macht die Vision auch bald die Runde.
Und bald hört man’s Land auf, Land ab.
UmweltBank ist Zukunft, und das nicht zu knapp.
(C) by Axel Foley, Alle Rechte vorbehalten
Hallo Axel,
vielen Dank für Ihre Fortsetzung des Gedichts! Beide haben uns sehr gut gefallen!
Viele Grüße