Die Gegend um Essingen ist eine recht intensiv bewirtschaftete Region. Der Natur bleibt nicht viel Platz, um sich ungehindert zu entwickeln. Trotzdem bleiben, wenn man so genau nachmisst, wie der Verein Eh da es tut, zwei bis drei Prozent Fläche übrig. Es handelt sich um Land ohne konkrete Nutzung, teils sind Boden und Bewuchs verwildert. Der Verein nimmt sich dieser mittlerweile 60 Flächen an. Dabei steht die Aufwertung für Wildbienen, Schmetterlinge und Insekten im Vordergrund.

Streuobstwiese „Am Pleck“: Ein sonniges Plätzchen

Auf der einst völlig verwilderten Streuobstwiese „Am Pleck“ stehen mittlerweile duftende Rosenstöcke. Zwischen Februar 2017 und Dezember 2018 arbeiteten die Vereinsmitglieder unermüdlich auf der Fläche. Sie entfernten Clematis und Brombeersträucher, schnitten die Bäume und brachten Nistkästen an. Eine Besonderheit „Am Pleck“ ist eine Sandsteinmauer, die eigens für Eidechsen und Blindschleichen errichtet wurde. Wildbienen und Hummeln dürfen natürlich auch einziehen. Damit auch die Einwohner von Essingen etwas von der Streuobstwiese haben, stellte der Verein eine Sitzbank auf.

Trotz aller Erfolge stehen die freiwilligen Gärtner jedoch oft genug vor großen Aufgaben. So ist die Mahd, also das Schneiden der Wiesen, zum Teil nur schwer zu bewältigen. Traktoren sind nicht gut geeignet, da der Boden zu uneben ist und die Äste der bis dato ungepflegten Bäume zu weit herabhängen. Außerdem sterben bei dieser Vorgehensweise zu viele Insekten.

Der von der UmweltBank finanzierte Balkenmäher ist bereits im Einsatz. | Foto: Tina Bauer / Eh da-Initiative Essingen e.V.

UmweltBank spendet einen Balkenmäher

Das Schneiden mit der Sichel ist leider keine Alternative, denn es erfordert Übung und ist enorm anstrengend. Für eine Mahd mit Pferd und hinterherziehendem Mähwerk fehlt es in Essingen schlicht an einem passenden Pferd. Aber immerhin sind die Eh da-Mitglieder nun stolze Besitzer eines Balkenmähers. Mit der Spende der UmweltBank in Höhe von 3.500 Euro erfüllte sich der Verein diesen lang gehegten Wunsch. Mit dem Balkenmäher können die Flächen arten- und insektenschonend gemäht werden. Eine große Arbeitserleichterung!

Banker radeln für die Umwelt

Die UmweltBank förderte mit der Initiative „Banker on Bike“ dieses Jahr sieben Organisationen, darunter auch den Verein „Eh da“. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Kilometer Arbeitsweg, den die Mitarbeiter auf dem Rad zurücklegen, spendet die UmweltBank einen Euro an gemeinnützige Projekte. So kamen 2018 über 40.000 Kilometer Fahrradstrecke zusammen. Die UmweltBank rundete das gesamte Spendenvolumen auf 50.000 Euro auf.

Gut zu wissen

Mehr Informationen zur Eh da-Initiative Essingen e.V. und seine Arbeit finden Sie unter: ehda-essingen.de