1. Vorwort
Die UmweltBank ist sich der Bedeutung Ihrer uns anvertrauten Daten bewusst. Daher sehen wir es als eine unserer wichtigsten Aufgaben an, dass alle Daten, die Kunden und Interessenten uns anvertrauen, vertraulich behandelt werden. Im folgenden Text können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und aus welchem Grund. Zusätzlich finden Sie auch Informationen über Ihre Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht.
Verantwortliche Stelle
UmweltBank AG
Laufertorgraben 6
90489 Nürnberg
Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
UmweltBank AG
Datenschutzbeauftragter
Laufertorgraben 6
90489 Nürnberg
E-Mail: datenschutz@umweltbank.de
2. Adressaten der Datenschutzerklärung
Verarbeiten von personenbezogenen Daten bedeutet, dass wir die Daten z. B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Diese Erklärung gilt für:
- Interessenten und Kunden der UmweltBank AG, die natürliche Personen sind,
- alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Bank stehen, z. B. Bevollmächtigte, Erziehungsberechtigte sowie Vertreter oder Mitarbeiter juristischer Personen, aber auch Besucher unserer Website und Personen, die sich auf der Website registrieren lassen,
- Wirtschaftlich Berechtigte unserer Kunden (hier müssen wir unseren Prüfungspflichten, z. B. nach dem Geldwäschegesetz, nachkommen).
3. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?
Sobald Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. als Interessent, Antragsteller oder Kunde, speichern wir personenbezogene Daten. Dies trifft zu, wenn Sie Interesse an unseren Produkten zeigen, Aufträge einreichen, sich über unsere Homepage registrieren lassen, unseren Online-Kontoeröffnungsantrag ausfüllen oder sich per E-Mail, Telefon oder persönlich an uns wenden. Weiterhin geschieht dies, wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung verwenden. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien wie SCHUFA) werden nur genutzt, wenn sie für die Dienstleistung notwendig sind.
Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:
- Daten zur Identifikation
z. B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Ausweisnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer - Auftrags- und Umsatzdaten
z. B. Kontonummer/IBAN, Depotnummer, Zahlungs- und Wertpapieraufträge, Einzahlungen auf Ihr Konto sowie Abhebungen und Überweisungen von Ihrem Konto - Finanzielle Daten
z. B. Kontostände, Wert Ihrer Immobilie bzw. sonstiger Vermögensgegenstände, Kreditgeschichte, gegenwärtige Kreditbonität, Angaben zu Ihren Finanzprodukten bei der UmweltBank AG und an Vertragspartner vermittelten Finanzprodukten, Einträge bei Auskunfteien, Zahlungsverzug, Angaben zum Einkommen - Soziodemografische Angaben
z. B. Familienstand und Familiensituation - Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen, die Sie uns mitteilen
z. B. über unser Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail - Audiovisuelle Daten
z. B. Angaben aus dem Videolegitimationsverfahren, Aufzeichnungen Ihrer Anrufe im Wertpapiergeschäft. - Sensible Daten
Information zu sensiblen Daten, wie beispielsweise Ihre religiöse Zugehörigkeit, erheben wir nur, wenn dies gesetzlich erforderlich ist, beispielsweise bei der Abführung der Kirchensteuer. - Daten von Minderjährigen
Daten von Minderjährigen werden von uns nur gespeichert, wenn ein Konto auf den Namen eines Minderjährigen eröffnet oder ein anderes Finanzprodukt auf Rechnung eines Minderjährigen abgeschlossen wird.
4. Nutzung und Rechtsgrundlage der erhobenen Daten
Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
4.1 Wir nutzen Ihre Daten, um unserer vertraglichen Pflicht nachzukommen
Die Datenverarbeitung erfolgt in erster Linie, um unsere Verträge zu erfüllen. Dies beinhaltet auch vorvertragliche Angaben. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach dem jeweiligen Produkt (z. B. Tagesgeldkonto, Sparbuch, Baufinanzierung, Wertpapierdepot) Zur Durchführung von Transaktionen nehmen wir Auftragsdaten entgegen und übermitteln Zahlungsdaten an Zahler, Zahlungsempfänger und deren Banken.
Analyse des Kreditrisikos (Rating)
Bei der Vergabe von Krediten sind wir verpflichtet, Ihre Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Anhand Ihrer persönlichen Daten (Gehaltsabrechnungen, Einkommensnachweise etc.) können wir einschätzen, ob Sie in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen.
4.2 Wir nutzen Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung
Es kann erforderlich sein, dass wir Ihre Daten über die Vertragserfüllung hinaus verarbeiten. Dies tun wir zur Wahrung berechtigter Interessen.
Wir nutzen u. a. Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen:
- Zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
- zur Sicherstellung der IT-Sicherheit,
- zur Reduzierung von Bonitäts- und Ausfallrisiken im Kreditgeschäft arbeiten wir mit Daten von Auskunfteien (z. B. SCHUFA),
- um bei rechtlichen Auseinandersetzungen Sachverhalte belegen und nachvollziehen zu können, zu Werbezwecken, soweit Sie der Datennutzung nicht widersprochen haben.
4.3 Wir nutzen Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung
Durch Ihre Einwilligung über die Nutzung der personenbezogenen Daten ist die Verarbeitung der Daten rechtmäßig. Die Verarbeitung erfolgt zu Marketingzwecken. Die Einwilligung über die Nutzung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
4.4 Wir nutzen Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Banken unterliegen diversen gesetzlichen Anforderungen (z. B. dem Geldwäschegesetz, dem Kreditwesengesetz, dem Wertpapierhandelsgesetz oder der Steuergesetzgebung). Daneben gibt es auch bankaufsichtsrechtliche Anforderungen, die die UmweltBank erfüllt (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank, der Europäischen Zentralbank oder der Europäischen Bankenaufsicht).
Die Verarbeitung von Daten erfüllt unter anderem folgende Zwecke: Identitätsprüfung, Kreditwürdigkeitsprüfung, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Betrugs- und Geldwäscheprävention sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.
5. Datenverwaltung intern und extern
5.1 Ihre Daten innerhalb der UmweltBank AG
Innerhalb der Bank erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen.
5.2 Ihre Daten außerhalb der UmweltBank AG
Die UmweltBank ist zur Wahrung des Bankgeheimnisses verpflichtet. Personenbezogene Daten werden wir nur weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen notwendig sind oder Sie der Weitergabe eingewilligt haben.
Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten gibt es insbesondere bei folgenden Empfängern:
- Öffentliche Stellen und Aufsichtsbehörden, wie z. B. Steuerbehörden, Bankenaufsicht (BaFin, Bundesbank),
- Strafverfolgungsbehörden und Rechtsprechungsorgane, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte,
- Wirtschaftsprüfer, Anwälte und Notare, wie z. B. in Insolvenzverfahren
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen, zum Beispiel:
- PASS Banking Solutions GmbH, Bereitstellung des Kernbankensystems und des Online-Banking
- S.W.I.F.T. (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) zur Durchführung von Zahlungsverkehrstransaktionen
- EBA (European Banking Association) und andere Clearingstellen zur Abwicklung von Zahlungen
- Clearingstellen wie Clearstream Banking zur Abwicklung Wertpapiertransaktionen
Die Einwilligung zur Weitergabe können Sie bei folgenden Unternehmen erteilen:
- SCHUFA Holding AG, Informationen über Bonitätsdaten,
- KfW und weitere Förderbanken, zur Beantragung von Förderdarlehen
Dienstleister, die uns unterstützen
Uns unterstützen unterschiedliche Dienstleister, die wir sorgfältig aussuchen. Dies sind vor allem Unternehmen aus den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik und Druckdienstleistungen. Diese Dienstleister erhalten zur Erfüllung ihrer Zwecke Daten. Mit allen Dienstleistern haben wir Datenschutzvereinbarungen geschlossen, um den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Unter keinen Umständen verkaufen wir Ihre persönlichen Daten an Dritte.
6. Ihre Rechte
Durch die Datenschutz-Grundverordnung haben die betroffenen Personen umfangreiche Rechte. Ihre Rechte sind uns besonders wichtig, daher erläutern wir sie Ihnen im Folgenden ausführlicher.
6.1 Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten gespeicherte Daten nicht korrekt sein, können Sie eine Korrektur verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie eine Vervollständigung verlangen. Falls wir Ihre Daten an Dritte übermittelt haben, informieren wir diese Dritten auch über Ihre Korrekturen, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
6.2 Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Geschäftsbeziehung notwendig ist, eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, es überwiegend schutzwürdige Gründe für die Speicherung gibt oder die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen es erfordern.
Sie haben das Recht, uns zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aufzufordern. Sollte keiner der oben genannten Gründe dagegen sprechen, werden wir Ihrer Löschaufforderung Folge leisten.
6.3 Einschränkungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Einschränkung in der Verarbeitung können sie verlangen, wenn der Zweck der Datennutzung nicht mehr gegeben ist, wir die Daten allerdings aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
6.4 Widerspruchsrecht
Daten verarbeiten wir aufgrund von berechtigten oder öffentlichen Interessen oder aufgrund Ihrer Einwilligung. In diesen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
6.5 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei unserem Datenschutzbeauftragten zu beschweren. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht wahlweise bei der Datenschutzaufsichtsbehörde des (Bundes-) Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort haben, oder – entsprechend dem Sitz der Gesellschaft – beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht zu.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
6.6 Datenübertragbarkeit
Sie können zur einfachen Datenübertragbarkeit an Dritte von uns verlangen, dass wir Ihnen die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem übertragbaren Format übermitteln.
7. Ihre Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Eine Pflicht Ihrerseits zur Bereitstellung betrifft nur folgende personenbezogene Daten:
- Daten, die für die Durchführung der Geschäftsbeziehung notwendig sind,
- Daten, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten notwendig sind,
- Daten, die zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten notwendig sind.
Ohne diese Daten dürfen wir keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen.
Besonders nach dem Geldwäschegesetz sind wir verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung zu identifizieren. Dazu benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum und Geburtsort, Ihre Staatsangehörigkeit und Ihre Wohnadresse. Für diese Angaben besteht nach dem Geldwäschegesetz die Verpflichtung, uns die notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und uns auch Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die Informationen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder weiterführen.
8. Automatisierte Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Um bestimmte gesetzliche Vorgaben zu erfüllen oder verschiedene Aspekte betrachten zu können, verarbeiten wir Ihre Daten regelmäßig automatisiert. Das gilt beispielsweise für folgende Fälle:
- Datenauswertungen werden genutzt, um unseren gesetzlichen Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Straftaten nachzukommen.
- Damit wir die Kreditwürdigkeit von Interessenten einschätzen können, nutzen wir ein Ratingverfahren. Hierbei berechnen wir auf Grundlage der erfassten Daten mithilfe eines mathematischen Modells einen Wert, der uns bei der Kreditgenehmigung unterstützt. In das Risikomanagement der Bank fließt der Ratingwert auch mit ein.
9. Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags. Weiterhin unterliegt die UmweltBank unterschiedlichen Aufbewahrungspflichten. Diese ergeben sich aus den Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und der Steuergesetzgebung. Die Aufbewahrungspflichten nach den einzelnen Gesetzen können bis zu zehn Jahre betragen. Darüber hinaus können die Verjährungsfristen im zivilrechtlichen Bereich bis zu 30 Jahre betragen.
10. Cookies, Analyse und externe Links
Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Auf unseren Internetseiten, die der reinen Kundeninformation dienen, werden keine kundenbezogenen Daten erhoben. Wir bemühen uns allerdings unseren Internetauftritt stetig zu verbessern; daher werden anonymisiert Daten über die Nutzung unserer Internetseite erhoben. So werden beispielsweise die Anzahl der Seitenabrufe, die Herkunftsdomäne und die Dauer des Aufenthaltes zu statistischen Zwecken ausgewertet. Rückschlüsse auf einen bestimmten User können nicht gezogen werden.
10.1 Cookies
Cookies sind Textdateien, die an Ihren Computer gesendet werden, um ihn im Rahmen der Nutzung von Webseiten wiederzuerkennen. Die UmweltBank AG nutzt in einigen Bereichen ihrer Webseiten Cookies, um Ihnen die Nutzung der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. Sie werden allerdings nicht dazu eingesetzt persönliche Informationen zu sammeln. Cookies bei der UmweltBank werden nur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie über die Übertragung von Cookies informiert oder Cookies abgelehnt werden. Informationen dazu erhalten Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers (z.B. Microsoft Internet- Explorer oder Firefox), den Sie für den Zugang zum Internet nutzen.
10.2 etracker
Jeder Ihrer Zugriffe auf unser Internetangebot wird in einer Protokolldatei beispielsweise mit den Daten im Hinblick auf Datum und Uhrzeit des Abrufs, Anfragedetails und Zieladresse und Dauer des Aufenthaltes gespeichert.
Zur Analyse von Nutzungsdaten dieser Website verwenden wir Dienste der etracker GmbH Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland (www.etracker.com).
Zur Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts erstellt etracker Pseudonym Nutzerprofile.
Hierzu werden keine Cookies eingesetzt. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Von der Datenspeicherung ausschließen
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von etracker unter: www.etracker.com/datenschutz
10.3 externe Links
Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Internetseiten Links, die auf Internetseiten Dritter verweisen. Soweit solche Links nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um externe Links handelt. Die UmweltBank AG hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Diese Datenschutzerklärung gilt daher auf den Internetseiten anderer Anbieter nicht.
11. Soziale MedienDie UmweltBank bindet ausgewählte Inhalte von Social-Media-Plattformen (bspw.: Facebook, Twitter, Youtube) ein.
Facebook
Im Blog verwenden wir das Plugin von Facebook. Anbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025 USA.
Das Plugin erkennen Sie am Facebook Logo auf unserem Blog. Beim Nutzen unseres Blogs baut das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern auf. Durch diese Verbindung wird auch Ihre IP-Adresse weitergegeben. Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sein, können Sie die Inhalte unseres Blogs über Facebook teilen. Facebook kann dadurch den Besuch unserer Blogs Ihrem Profil zuordnen. Vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Facebook erhalten wir keine weitere Kenntnis.
Weitere Informationen finden Sie unter: developers.facebook.com/docs/plugins
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: de-de.facebook.com/policy.php
Twitter
Im Blog verwenden wir das Plugin von Twitter. Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Das Plugin erkennen Sie am Twitter Logo auf unserem Blog. Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in Ihrem Twitter-Profil eingeloggt sein, können Sie die Inhalte unseres Blogs über Twitter teilen. Twitter kann dadurch den Besuch unseres Blogs Ihrem Profil zuordnen. Vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine weitere Kenntnis.
Weitere Informationen finden Sie unter: twitter.com/privacy
Die Datenschutzeinstellungen von Twitter können Sie in Ihren Konto-Einstellungen anpassen: twitter.com/account/settings
Xing
Im Blog verwenden wir das Plugin von Xing. Anbieter: Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Das Plugin erkennen Sie am Xing Logo auf unserem Blog.
Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in Ihrem Xing-Account eingeloggt sein, können Sie die Inhalte unseres Blogs über Xing teilen. Xing kann dadurch den Besuch unseres Blogs Ihrem Profil zuordnen. Weiterhin erhält Xing auch die Information mit welcher IP-Adresse sie unseren Blog genutzt haben. Vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Xing erhalten wir keine weitere Kenntnis.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter: www.xing.com/app/share?op=data_protection
LinkedIn
Im Blog verwenden wir das Plugin von LinkedIn. Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Das Plugin erkennen Sie am LinkedIn Logo auf unserem Blog.
Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sein, können Sie die Inhalte unseres Blogs über LinkedIn teilen. LinkedIn kann dadurch den Besuch unseres Blogs Ihrem Profil zuordnen. Weiterhin erhält LinkedIn auch die Information mit welcher IP-Adresse sie unseren Blog genutzt haben. Vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erhalten wir keine weitere Kenntnis.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
WhatsApp
Im Blog verwenden wir das Plugin von WhatsApp. Anbieter: WhatsApp Inc. 650 Castro Street, Suite 120-219 Mountain View, Kalifornien, 94041 USA.
Das Plugin erkennen Sie am WhatsApp-Logo auf unserem Blog. Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in Ihrem WhatsApp-Account eingeloggt sein, können Sie die Inhalte unseres Blogs über WhatsApp teilen. WhatsApp kann dadurch den Besuch unseres Blogs Ihrem Profil zuordnen. Weiterhin erhält WhatsApp auch die Information mit welcher IP-Adresse sie unseren Blog genutzt haben.
Vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch WhatsApp erhalten wir keine weitere Kenntnis.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter: www.whatsapp.com/legal
YouTube
Die Webseiten der UmweltBank AG verwenden Plugins von YouTube. Anbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Durch das Besuchen einer unserer Webseiten, die mit dem YouTube Plugin ausgestattet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Die YouTube Server erhalten hierbei die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Sollten Sie das Plugin verwenden und gleichzeitig in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, kann Youtube dies Ihrem Surfverhalten zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich bei Youtube ausloggen. Vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch YouTube erhalten wir keine weitere Kenntnis.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy
12. Bank & Umwelt Blog
12.1 Kommentare
Unter unseren Beiträgen im Blog können Sie Kommentare verfassen. Hierfür benötigen wir eine E-Mail-Adresse und einen Namen. Diese Werte werden von uns nicht geprüft. Sie können die Werte frei auswählen.
12.2 reCAPTCHA
Wir streben bei unserem Blog eine größtmögliche Datensicherheit an. Daher verwenden wir den Service reCAPTCHA v3 von Google LLC. Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Hiermit soll vor allem Unterschieden werden, ob die Erfassung von einer natürlichen Person automatisiert erfolgt. Für das reCAPTCHA v3 von Google LLC gelten zusätzlich die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Hierfür werden auch die IP-Adressen und weitere für das Verfahren benötigte Daten an Google LLC. übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter: policies.google.com/privacy und www.google.com/recaptcha/intro/v3.html
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
UmweltBank AG
Datenschutzbeauftragter
Laufertorgraben 6
90489 Nürnberg
E-Mail: datenschutz@umweltbank.de