Nur sechs Kilometer sind es bis zur Stadtgrenze Berlins und gerade einmal zehn zum neuen Berliner Flughafen. Trotzdem ticken die Uhren in Dahlewitz langsamer. Mit gut 2.000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat sich Dahlewitz – umgeben von großen Wiesen und Wäldern – seinen dörflichen Charakter bewahrt. Die Kombination aus ländlicher Beschaulichkeit und leichtem Zugang zur Hauptstadt machen Dahlewitz in Zeiten des Wohnraummangels für viele Altersgruppen zu einem interessanten Standort.

Kurze Bauphase – Holz sei Dank

Nun hat Dahlewitz noch zwei innovative Holzhäuser hinzubekommen: Die schäferwenninger projekt GmbH baute in weniger als einem Jahr zwei Mietshäuser mit 20 hellen und modernen Wohneinheiten. Nachdem im Sommer 2019 die Bodenplatte und der Stahlbetonsockel errichtet wurden, begannen im Herbst 2019 die Arbeiten auf dem unweit des Bahnhofs gelegenen Areals. Schon Ende Januar feierte man Richtfest, und im Sommer 2020 zogen die neuen Mieterinnen und Mieter ein.

Möglich wurde diese kurze Bauphase dank der Holzrahmen- und Holzmassivbauweise: Auf einem Sockel aus Stahlbeton wuchsen die beiden Häuser aus 390 Kubikmetern Holz Stück für Stück in die Höhe. Sowohl die Tragkonstruktion als auch Innenwände und Fassade bestehen zu weiten Teilen aus Holz. Lediglich für das Treppenhaus wählten die Architekten eine Stahlbetonkonstruktion. Die Häuser sind mit einer bivalent arbeitenden Wärmeerzeugung ausgestattet: Eine Erdwärmepumpe mit Anschluss einer Gastherme als sekundärem System versorgt alle Wohneinheiten umweltschonend und effizient mit Wärme. Die Holzhäuser entsprechen dem KfW 40-Standard.

Moderner Look und natürliches Ambiente

Almhütten-Charme wird man in den Gebäuden nicht finden. Zwar ist die Fassadenschalung aus Douglasie, die Holzwände im Inneren sind jedoch beplankt, gespachtelt und weiß gestrichen

Die Tragkonstruktion, Innenwände und Fassade bestehen aus Holz. Gleichzeitig sind die Wohneinheiten des KfW 40-Hauses zeitlos gestaltet und heben den Holzcharakter nur akzentuell hervor. | Foto: Jörg Raum / UmweltBank AG

An Fenstern und Türen, den Innentreppen der Maisonettewohnung, Decken, Unterzügen sowie Stützen in den Wohneinheiten ist der Baustoff Holz sichtbar und setzt natürliche Akzente im ansonsten zeitlosen Stil der beiden Mehrgenerationenhäuser.

In den viergeschossigen Holzgebäuden sollen sich alle Altersgruppen wohlfühlen. Darum gibt es Wohneinheiten mit zwei bis vier Zimmern, alle mit Balkon oder Terrasse. Das gut 5.400 Quadratmeter große Grundstück bietet zusätzlich viel Raum zur nachbarschaftlichen Begegnung, beispielsweise auf dem Spielplatz oder der Sitzecke unter den Bäumen. Hier erholen sich die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem grünen Zuhause – ohne die Großstadt ganz vermissen zu müssen.

Die UmweltBank finanzierte den Bau der beiden Mietshäuser.