Baugemeinschaft: Gemeinsam essen – und entscheiden

Im WohnMichel stehen die Bewohner in regem Austausch. Jeder hat ein Auge auf die Kinder, die frei auf dem Gelände spielen und toben. Einmal in der Woche wird gemeinsam gegessen. Jeder bringt zu diesem wöchentlichen „Potluck“ einfach etwas zu essen mit. Bei allem gibt es aber keinen Zwang: Wer Ruhe braucht, macht einfach seine Tür zu.

Die Lebensgemeinschaft organisierte sich bereits in der Planungsphase basisdemokratisch und konsensorientiert. So gab es beispielsweise schon früh eine Arbeitsgruppe „Werte und Gemeinschaft“. Gemeinsam mit professionellen Trainern lernten alle, wie die Gruppe Unstimmigkeiten konstruktiv lösen kann. Ein achtsamer Umgang prägt noch heute die Baugemeinschaft in den fertigen Häusern.

Jede*r trägt Verantwortung für sich, die Gemeinschaft und sein/ihr Wirken in der Welt.

Leitsatz der Baugruppe Wohnmichel

Nachhaltig leben in der Baugemeinschaft

Ökologisches Bauen war für die Baugemeinschaft ebenso selbstverständlich. Die Häuser unterschreiten den KfW-Standard 55 deutlich und gelten damit als Niedrigenergiehäuser. Ressourcenschonende Baumaterialien wie Holzfaserdämmstoff oder Ökofarben reduzieren in Kombination mit der nachhaltigen Wärmeversorgung den CO2-Fußabdruck aller Bewohner: Ein Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen auf den Dächern versorgen die Häuser mit Wärme und Strom.

Zusammen mit zwei weiteren Wohnhäusern werden im Jahr 2020 ein Erdwärmespeicher und eine Solarthermie-Anlage gebaut. Damit wird die Sonnenenergie des Sommers in den saisonalen Speichern unter den Häusern für den erhöhten Bedarf im Winter gespeichert.

Mieter oder Eigentümer? Beides!

Rechtlich ist die Baugemeinschaft als Verein und als WohnMichel Gemeinschaft GmbH organisiert und dem Mietshäuser Syndikat angeschlossen. Die GmbH ist Eigentümerin des Grundstücks und der Häuser und vermietet sie an die Bewohner. Diese Zahlen über die Miete von 9,60 Euro pro Quadratmeter gemeinsam den Bankkredit ab. Damit sind die Bewohner Mietende, Besitzende und Vermietende zugleich.

Entscheidungen über das tägliche Leben und Wohnen trifft der Hausverein Wohnmichel e.V., in dem die Hausbewohner Mitglieder sind. Neben dem Hausverein ist auch die Mietshäuser Syndikat GmbH Gesellschafterin der WohnMichel Gemeinschaft GmbH. Das Syndikat darf aber nur bei grundsätzlichen Themen wie einem Hausverkauf oder der Beleihung des Objektes mitreden. Die konkrete Ausgestaltung des Wohnprojektes liegt allein in der Verantwortung des Hausvereins und damit der Bewohner.

Sie planen ein Bauprojekt?

Mehr Informationen zu den attraktiven Baufinanzierungsangeboten der UmweltBank finden Sie hier:
www.umweltbank.de/baufinanzierung