Moin, moin am Großen Plöner See
Von den 200 Seen der Holsteinischen Schweiz kann es für die Holsteiner_innen nur einen geben: Sie haben den Großen Plöner See bereits siebenmal in Folge zu ihrem Lieblingssee gewählt. Neben seinem faszinierenden Panorama
bietet der Plöner See zahlreiche Aktivitäten, beispielsweise das Wasserwandern: Dafür leiht man sich ein Kanu und paddelt von See zu See. Zu den Kanuten gesellen sich Segler, Wind- und Kite-Surfer, Angler und Stand-up-Paddling-Begeisterte. Wer es etwas gemächlicher mag, lässt sich mit einem der drei Schiffe der Plöner Motorschifffahrt entspannt über den See schippern. Am See verteilt gibt es 13 Badestellen. Ein besonders schönes Fleckchen ist die Prinzeninsel. Hier kommt man zwar nur zu Fuß hin, dafür ist ein herrlicher Blick über den See garantiert.
Die Holsteinische Seenplatte ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. So gedeiht das seltene Große Nixenkraut im Suhrer See, geduldige Beobachter können den Eisvogel am Behler See beobachten und über allem kreist der stolze Seeadler. Sogar der Fischotter, der bereits als ausgestorben galt, ist zurückgekehrt. Der gute ökologische Zustand ist dem großen Engagement vieler lokaler Akteure zu verdanken. Dafür erhielt der Landschaftsraum Holsteinische Schweiz und seine Gewässer 2019 den Titel „Lebendiger See“ der internationalen Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF).
Das 7-Seenparadies von Lychen
Lychen ist eine Altstadtinsel inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen. Gleich sieben Seen glitzern in direkter Umgebung um die Wette. Lychen ist als die Flößerstadt bekannt. Früher wurden Baumstämme zu großen Flößen verbunden und gelangten bis nach Hamburg. Noch heute kann man die Lychener Seen auf speziellen Floß-Touren erkunden. Segeln, Kajakfahren und Baden gehören ebenfalls zum Wassersportangebot. Auch das Angeln ist auf allen sieben Seen erlaubt. Allerdings gibt es Schonzeiten, die eingehalten werden müssen.
Lychen ist unter anderem als Stadt der Flößer_innen bekannt. | Foto: J. Rensch, TI Lychen
Schon die Anreise nach Lychen lässt sich ohne Massentourismus absolvieren: nämlich mit dem Boot über die Havel-Wasserstraße. Einmal angekommen, kann man sogar die Nacht auf dem Wasser verbringen. Dafür gibt es in Lychen einige Hausboote. Diese sind mit emissionslosem Antrieb und Solarpaneelen auf dem Dach buchbar.
Bereits 2012/13 ging die Uckermark als Sieger im ersten Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusregionen“ hervor. Seit Februar 2018 ist die Uckermark von TourCert als „Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert“. Bester Beweis dafür ist das Wappentier der Uckermärkischen Seen: Der Fischadler lebt hier mit über 30 Brutpaaren in ungewöhnlich großer Anzahl.
Sommerfrische am Schluchsee
Der Schluchsee ist nicht nur der größte See im Schwarzwald, sondern auch die höchstgelegene Talsperre Deutschlands. Angler, Taucher, Surfer und Segler finden am Schluchsee erstklassige Sportmöglichkeiten vor. Genauso gut lässt sich die Zeit bei einer gemütlichen Paddeltour mit Leihboot oder einer Rundfahrt auf der MS Schluchsee verbummeln.
Im Sommer genießen Ruhesuchende die langen Strände und das klare Wasser; der Schluchsee gilt seit Jahren als einer der saubersten Badeseen Deutschlands. Am fast überall frei zugänglichen Ufer findet man noch einsame Ecken. Aber Achtung: Der Sprung ins kühle Nass ist selbst im Sommer überaus erfrischend. Denn durch seine Größe wärmt der See nur langsam auf. Dafür lockt das beheizte Freibad – direkt am See gelegen – mit einer Riesenrutsche.
Der Hochschwarzwald ist von TourCert als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Wer bei seiner Reise auf sanften Tourismus setzt, findet in der gesamten Region viele nachhaltige Angebote.
Tipps für den bewussten Urlaub am See
- Möglichst mit dem Zug anreisen
- Nachhaltige Anbieter bevorzugen (z. B. Unterkunft & Restaurant)
- Schutzgebiete einhalten und nicht betreten
- Nur an ausgewiesenen Badezonen ins Wasser gehen
- Sonnencreme vor dem Baden gut einziehen lassen oder erst nach dem Baden auftragen
- Keine Spuren am See hinterlassen
- Unterstützen Sie lokale Natur- und Artenschutzprojekte mit einem Besuch
Wir sind gerade in Lychen u. können Ihre Beurteilung nur teilen!
Wunderschöne, vielseitige Urlaubsregion!
Hallo,
ich bin erst seit kurzem bei der Umweltbank dabei.
Ich kenne natürlich nicht Eure Klientel.
Warum bietet Ihr nicht einen Altersruhesitz am Wasser, an den schönsten Seen Deutschlands an ?
Für mich ist es wahrscheinlich schon zu spät, aber es wäre ein schönes Ziel.
Urlaub ist schnell vorbei…
VG
Andreas Rau