Die UmweltBank befürwortet die zentralen Punkte des Volksbegehrens
Ökologisches Handeln ist ganz grundsätzlich unsere Maxime, von daher haben wir gerne dieses Volksbegehren unterstützt. Wer sich noch informieren möchte, findet alle wichtigen Informationen unter www.volksbegehren-artenvielfalt.de.
Jetzt sind wir gespannt, was in den nächsten Schritten passieren wird und welche konkreten Maßnahmen und Gesetze am Ende verabschiedet werden. Wir hoffen auf ausgewogene und nachhaltige nächste Schritte, die Bayern, Bauern und Bienen gleichermaßen dienen.
Die Forderungen des Volksbegehrens gehen nur zu Lasten derer, die sich bisher schon mehr als der Durchschnittsbürger um den Schutz der Natur gekümmert haben. Wer jetzt noch einen Baum pflanzt, eine Artenreiche Wiese erhält, oder einen Steinhaufen anlegt, wird sich gut überlegen müssen, ob er oder seine Nachfolger nicht irgendwann in den bürokratischen Mühlen der Naturschutzbehörden landen. Artenschutz ist wichtig (!), aber er ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft, nicht nur für die Landwirtschaft. Eine Unterschrift zu leisten ist natürlich sehr viel leichter, als z. B. regionale Bioprodukte zu kaufen, seinen Rasenmäher zu verschrotten oder auf Auto u. Flüge zu verzichten.
Für alle die es noch nicht wissen: Agrarpolitik wird in Brüssel gemacht. Solange dort die Weichen falsch gestellt werden ( Auf Wachstum und Billigproduktion) kann in Bayern nur Flickschusterei betrieben werden. Wir brauchen nicht ständig neue Vorschriften, die aufgrund ihrer Masse sowieso niemand mehr kontrollieren kann, sondern Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.